![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Vanilla22
Normal Beigetreten: 12/03/2011 22:17:30 Beiträge: 50 Offline |
Hallo ihr Lieben,
heute schreibe ich etwas zum Thema: Redewendung. Ich finde es immer sehr interessant zu wissen, woher eigentlich solche Redewendungen, die wir meist täglich benutzen, kommen oder wie die entstanden sind. Ins Fettnäpfchen treten bedeutet: Sich selbst oder jemanden, durch eine unabsichtliche Äußerung oder ein ungeschicktes Verhalten, in eine peinliche Situation bringen. Diese Redewendung kommt aus dem frühen Jahrhundert. Es war damal üblich, dass die Bauern, in der Nähe ihrer Eingangstür, einen Napf mit Fett hinstellten, damit man draußen die Lederschuhe, einfetten konnte um sie vor der Feuchtigkeit zu schützen. Der Napf war auch für die Gäste da. Öfter passierte es, dass Jemand unabsichtlich in den Napf trat und zu allem Übel noch einen Fußabdruck hinterließ, was die Bäuerin, die sauber machte, nicht begeisterte. Daher kam diese Redewendung. Liebe Grüße ![]() |
|
|
||
![]() |
||
|
|