[Search]Suche [Recent Topics]Neueste Themen [Hottest Topics]Hottest Topics [Members]Mitgliederliste [Groups]Zurück zur Startseite [Moderation Log]Moderation Log [Register]Registrieren [Login]Anmelden

Treffpunkt Konjugation

Das Forum für die deutsche Sprache

Index » Sonstiges » Nussschinken, Lachsschinken usw.
Autor Beitrag
Vanilla22

Normal

Beigetreten: 12/03/2011 22:17:30
Beiträge: 50
Offline

Hallo liebe User,

Fragen über Fragen

Warum heisst es eigentlich Lachsschinken wenn da gar kein Lachs drin enthalten ist. Oder warum heisst es Nussschinken, wenn da nicht einmal die Spur von Nuss enthalten ist?

Ja blöde Fragen denkt ihr euch sicherlich?! Aber, heute beim Frühstück ist mir das aufgefallen.

Oder warum heisst Tafelsalz, Tafelsalz?
Was hat das mit dem Wort "Tafel" zu tun? Oder hat das überhaupt etwas damit zu tun?

Tut mir leid für die "blöden" Fragen aber ich weiss es halt nicht.

Ich würde mich über ein paar Antworten freuen.

Gute Nacht und liebe Grüße

P.S. Bitte lacht mich nicht aus
[WWW]
19jolie86

Normal

Beigetreten: 21/03/2011 11:11:39
Beiträge: 50
Offline

Die Fragen sind ganz und gar nicht blöd. Ich denke, jeder von uns hat sich bereits diese oder ähnliche Fragen gestellt.
Lachsschinken hat weder etwas mit dem Fisch Lachs noch mit Schinken zu tun.
Lachs ist einfach das zentrale Kotelettstück vom Schwein. Die Zubereitung des Lachsschinkens, oder auch Lachsfleisch, ähnelt sehr der Zubereitung des normalen Schinkens, daher der Name.
Mit der „Tafel“ im Wort „Tafelsalz“ ist die gedeckte Tafel, an der man gemeinschaftlich isst, gemeint.
Die „Nuss“ im Nussschinken kommt von dem dafür verwendeten Fleisch. Für Schinken wird üblicherweise die Ober- bzw. Unterschale vom Schwein, was vom Oberschenkel des hinteren Beins ausgelöst wird, verwendet. Dies wird auch „Nuss“ genannt.
Es gibt zahlreiche solcher Beispiele:
Warum sind im Hundekuchen keine Hunde? Weil er für Hunde ist.
Warum sind im Babyöl keine Babys? Weil es für Babys hergestellt wird.

„Wir Deutschen haben die Welt beherrscht, fremde Völker, die Nordsee und die Natur - den Konjunktiv nie.“
Dieter Hildebrandt (*1927), dt. Kabarettist
 
Gehe zu:   
 

Impressum · Datenschutzerklärung · Einwilligungen