[Search]Suche [Recent Topics]Neueste Themen [Hottest Topics]Hottest Topics [Members]Mitgliederliste [Groups]Zurück zur Startseite [Moderation Log]Moderation Log [Register]Registrieren [Login]Anmelden

Treffpunkt Konjugation

Das Forum für die deutsche Sprache

Index » Sonstiges » Korrekte Schreibweise
Autor Beitrag
Vanilla22

Normal

Beigetreten: 12/03/2011 22:17:30
Beiträge: 50
Offline

Guten Abend Ihr Lieben,

ich gehe davon aus, dass jeder hier die Sprüche mit "Fischers Fritz" und so weiter kennt, oder?

Dann kennt ihr sicherlich auch den Spruch:

Wenn Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen hinterher.

Der ist lustig und interessant zugleich finde ich. Denn ich kenne nicht soviele Sprüche oder gar generell Sätze, wo so oft ein gleiches Wort, jedoch mit verschiedener Aussage, vorkommt.

Da gibt es noch ein Spruch mit dem Verb "denken". Ich weiss leider nicht wie der geht.

Aber ist mein Beispielsatz richtig geschrieben? Wird in dem Satz nur ein Komma verwendet und ist das Komma richtig gesetzt worden?
Zählt der Satz überhaupt als ein korrekter Satz? Oder müsste der korrekt so lauten:

Wenn die Fliegen fliegen, dann fliegen die Fliegen den Fliegen hinterher.

Aber so finde ich das nicht mehr so lustig, oder?

Liebe Grüße und einen schönen Abend wünsche ich euch.

[WWW]
19jolie86

Normal

Beigetreten: 21/03/2011 11:11:39
Beiträge: 50
Offline

Vielleicht meinst du mit dem Zungenbrecher, der mit „denken“ gebräuchlich ist, den bekannten Titel „Mädchen“ von Lucy Lektrik? Der ging damals wie folgt:
„Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur, du denkst ein Mädchen kann das nicht. Schau mir in die Augen und dann schau in mein Gesicht…“
Wenn man den „Fliegen-Spruch“ mit anderen Wörtern ersetzt, erkennt man, dass deine Schreibweise richtig ist: „Wenn Schweine laufen, laufen Schweine Schweinen hinterher.“
Beide Schreibweisen sind richtig. Die Artikel sind optional auch möglich, jedoch mindern diese den Spaßfaktor dieses Zungenbrechers.

Hier noch ein weiterer schwieriger Zungenbrecher:
„Im dichten Fichtendickicht sind dicke Fichten wichtig.“

„Wir Deutschen haben die Welt beherrscht, fremde Völker, die Nordsee und die Natur - den Konjunktiv nie.“
Dieter Hildebrandt (*1927), dt. Kabarettist
fleissigesLieschen

Normal
[Avatar]

Beigetreten: 23/04/2011 21:04:09
Beiträge: 20
Offline

Hallo Vanilla22,

ich denke, Deine Ausführung bedarf eigentlich keiner Klärung, so wie Du den Satz geschrieben hast, ist´s schon richtig. Allerdings kenne ich den in etwas anderer Ausführung:

"Wenn Fliegen hinter Fliegen fliegen, fliegen Fliegen Fliegen nach."
(Probier den mal, der bring noch ein wenig mehr durcheinander )

Auch hier wird nur ein Komma gesetzt. Ich kann die Regel hierzu aber nicht benennen . Mir ist nur noch haften geblieben, dass ein Komma gesetzt wird/werden kann, wenn man z.B. folgende Wörter einsetzen kann:

dass, dann, die "w-Wörter"(ich glaube alle) = wenn, wann , wonach, worauf, weil, ...

Im Einzelfall jongliere ich halt mir diesen Bindewörtern solange herum, bis ich mir sicher sein kann. In unserem Fall könnte man also anstelle des Komma, oder auch zusätzlich das Wörtchen "dann" einsetzen. Für nähere Erläuterungen kann ich Dir das Mitglied "Wortraum" empfehlen, die Frau/ der Mann weiß, wovon sie/er redet und ich finde es faszinierend, diese Beiträge zu lesen, auch wenn ich nicht immer alles verstehe




Zu 19jolie86:

1. schreibt sich die Interpretin, bzw. Band "Lucylectric",
2. Ist das von Dir angesprochene Lied zwar von Lucylectric, aber der zitierte Satz kommt darin nicht vor. Der stammt aus einem Lied von Juliane Werding von 1975 das auch so heißt: "Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur, du denkst"
[Yahoo!]
 
Gehe zu:   
 

Impressum · Datenschutzerklärung · Einwilligungen