![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Vanilla22
Normal Beigetreten: 12/03/2011 22:17:30 Beiträge: 50 Offline |
Guten Abend alle Zusammen,
die deutsche Sprache reicht weit zurück und ich finde es sehr interessant zu wissen, woher die Sprüche, in diesem Fall die Redewendungen, die wir meist alltäglich benutzen, eigentlich kommen. Die Redewendung "von Tuten und Blasen keine Ahnung haben" soll heissen: nicht das Geringste von etwas verstehen. Tuten und Blasen waren die Hauptaufgaben des Nachtwächters, eine der untersten Berufsgruppen im Mittelalter. Wer nicht einmal zu diesen Aufgaben fähigt war, musste besonders dumm sein. Die Redensart ist seit dem 16. Jh. belegt aber ist wohl noch wesentlich älter. Hier noch eine Redewendung: "vor jemanden den Hut ziehen" soll heissen: große Achtung vor jemanden haben. Das Abnehmen des Hutes ist seit dem 13. Jh. als Grussgebärde gelegt. Damals war es eine Rangfrage, wer vor wem den Hut zog. Heutzutage ist es eine reine Grussformalität, die nicht mehr auf die Rangunterschiede verweist. Ich finde soetwas interessant. Ich denke auch nicht Jedermann weiss, was solche "Sprüche" eigentlich bedeuten. Wenn man auch Jmd, fragen würde, warum man vor jmd. den Hut auszieht bei der Begrüßung, würde zwar Jeder bestimmt sagen, aus Höflichkeit, was ja nun auch stimmt. Doch woher das kam, ist den Meisten sicherlich unbekannt. Liebe Grüße ![]() |
|
|
||
![]() |
||
|
|