[Search]Suche [Recent Topics]Neueste Themen [Hottest Topics]Hottest Topics [Members]Mitgliederliste [Groups]Zurück zur Startseite [Moderation Log]Moderation Log [Register]Registrieren [Login]Anmelden

Treffpunkt Konjugation

Das Forum für die deutsche Sprache

Index » Sonstiges » Deutsche Wörter in anderen Sprachen
Autor Beitrag
19jolie86

Normal

Beigetreten: 21/03/2011 11:11:39
Beiträge: 50
Offline

Immer wieder findet man deutsche Wörter in anderen Sprachen. Die bekanntesten Beispiele kommen meist aus dem Englischen, wie zum Beispiel: Doppelgänger (engl. doppelgänger), Kindergarten (engl. kindergarten), Dummkopf (engl. dummkopf), Müsli (engl. muesli) oder Eisberg (engl. iceberg).
Aber nicht nur dort finden sich deutsche Begriffe. Wie zu erwarten, finden sich sehr viele Worte in Europa wieder. Zum Beispiel: Liebhaber (dänisch: liebhaver), Hamster (französisch: le hamster), Schadenfreude (italienisch: la schadenfreude) oder Feuerwerk (polnisch: fajerwerk).
Auch bis über die Grenzen Europas hat es unsere Sprache geschafft: Brandmauer (russisch: brandmauer [in kyrillischer Schrift]), Pflaster (in allen Sprachen Togos: Plaster) oder auch Bagger (arabisch: bagger [in arabischer Schrift]).
Man muss sich also nicht wundern, wenn einem im Urlaub deutsche Wörter, auch in anderer Schreibweise, begegnen.

This message was edited 1 time. Last update was at 21/03/2011 13:23:22


„Wir Deutschen haben die Welt beherrscht, fremde Völker, die Nordsee und die Natur - den Konjunktiv nie.“
Dieter Hildebrandt (*1927), dt. Kabarettist
California

Normal

Beigetreten: 14/02/2011 15:02:02
Beiträge: 100
Offline

Hallo 19jolie86,

Deine Beispiele finde ich sehr interessant. Dass sich ein paar Worte in andere Länder hinüber gerettet haben, wird historische Gründe haben. Insbesondere in Notzeiten gab es viele Deutsche, die ausgewandert sind. Die meisten natürlich in die Neue Welt. (Ob "liebhaver" tatsächlich aus dem Deutschen stammt, weiß ich nicht. Ich kann mir gut vorstellen, dass Dänisch mit der deutschen Sprache verwandt ist. Ich kenne das von Schwedisch. Gesprochen verstehe ich nichts, aber geschrieben entdecke ich viele Ähnlichkeiten.)

Es gibt aber etwas sehr Interessantes bezüglich der deutschen Sprache im Ausland; um ein Haar wäre Deutsch nämlich die meist gesprochene Sprache geworden, einfach deshalb, weil es in den USA - etwa um die Jahrhundertwende des vorigen Jahrhunderts herum - eine Abstimmung zwischen Englisch und Deutsch gab. Man entschied sich für Englisch. Aber das Ergebnis war so knapp; es hätte auch Deutsch sein können.

Liebe Grüße
Miraculix1967

Normal

Beigetreten: 23/03/2011 08:39:11
Beiträge: 53
Offline

Ich kann dazu noch ein paar Beispiele liefern: Russisch "Radioapparat" bzw. "Butterbrot" entsprechen haargenau den deutschen Begriffen, wenn auch in kyrillschen Buchstaben. Dann gibt es dort noch den "perückmacherskaja" für Friseur vom deutschen "Perückenmacher". Und das englische "Delicatessen" für unsere "Delikatessen" ist ja wohl inzwischen weltbekannt. Ich habe aber noch eine ganze Reihe weiterer Wörter gefunden, die in anderen Sprachen als Fremdwörter existieren: "And now we make the ansatz (ja, wo kommt dieses Wort wohl her?)" heißt es im Englischen. Und wenn ich in England niese, dann sagt man als Reaktion auch "Gesundheit". Eine Stilblüte besonderer Art liefert die französische Sprache: Dort sagt man „vasistdas“ für ein Guckloch.

This message was edited 2 times. Last update was at 23/03/2011 09:03:24


Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei.
 
Gehe zu:   
 

Impressum · Datenschutzerklärung · Einwilligungen