![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
sushini
Normal Beigetreten: 01/12/2009 23:11:00 Beiträge: 160 Offline |
Hallo ihr Lieben,
des Öfteren höre und lese ich, dass es heute ganz modern ist zu twittern. Da wird man denn schon oft gefragt, na twitterst du auch? Und wirklich finde ich das neue Verb unter verbformen.de >>> http://www.verbformen.de/konjugation/twittern.htm Nur so wirklich kann ich mit dem Wort nichts anfangen. Man kann es meiner Meinung nach mit beiden Hilfsverben benutzen (sein und haben). Entweder man drückt aus, dass man selbst twittert: Ich habe gewittert Oder dass man selbst getwittert wurde: ich bin getwittert worden Ich würde nur gern ein deutsches Synonym finden, damit ich ungefähr weiß, was damit zum Ausdruck kommen soll. Ich weiß zwar, dass Twitter ein öffentliches Tagebuch ist, aber ich frag mich was der Unterschied zwischen Blog ist. Natürlich sind die Mitteilungen kürzer usw., aber vom Sinngehalt ähnelt sich es doch. Es istquasi eine Mischung aus Blog und Chat Also muss man das Wort Twitter mal aus dem Englischen übersetzen und es bedeutet Geschnatter. Klingt fast einleuchtend. Aber wenn ich jetzt immer an geschnatter denken würde, müsste ich schmuzeln. Ich twittere – ich schnattere? Vielleicht weiß einer von Euch eine bessere Variante. This message was edited 1 time. Last update was at 02/12/2010 18:07:19 |
|
|
||
![]() |
||
Lynnie_Red
Normal Beigetreten: 17/01/2010 19:28:40 Beiträge: 103 Offline |
Hallo sushini,
Twitter ist multichannelfähig(Smartphone...), das ist wohl das Besondere. ![]() Deshalb sind auch nur 140 Zeichen als Microblog möglich. ![]() to tweet=zwitschern gefällt mir auch überhaupt nicht. ![]() ![]() ![]() Die Grundbedeutung ist: Twitschern=Tratschen=Klatschen... Die Texte sind winzig... Wie wäre es da mit einem kleinen Vogellaut eines kleinen Vogels: piepse. ![]() oder "piep mir mal wie es gestern auf der Lesung war."=wie to peep=zeig mir mal, ich gucke... ![]() ![]() LG Lynnie Lynnie |
|
|
||
![]() |
||
frostbeule66
Normal ![]() Beigetreten: 16/04/2010 08:34:07 Beiträge: 55 Standort: zu Hause im schönen Sachsen Offline |
Hallo, sushini!
Du hast völlig Recht! Es ist [i]modern[i] zu twittern. Und zu googeln. Ich finde es einfach schrecklich, wenn wir alles so "verenglischen"- Könnte auch ein gutes deutsches Verb werden, welches wir dann hart oder weich konjugieren und in die Zeitformen setzen. Wenn wir´s genau übersetzen, dann heißt es zwitschern. Aber würden wir uns denn freuen, wenn uns einer fragt: "Hast Du heute schon gezwitschert?" ![]() ![]() ![]() Ja, ich weiß: Jetzt denkst Du, ich bin völlig zurück geblieben. Aber wenn ich so sehe, was mein Tochter in der 4. Klasse in Deutsch so macht, dann denke ich, wir sollten lieber mehr Wert auf unsere Muttersprache legen, denn die hinkt bereits in der Unterstufe völlig hinter her. ![]() LG |
|
Als Leseratte begegnen mir viele Wörter, doch manchmal frager ich mich, wie man mit so wenig Worten so viel Mist verzapfen kann. Also, Leute, laßt uns Worte pfegen- Sie brauchen uns dringend! |
||
|
||
![]() |
||
Cub3r
Normal Beigetreten: 26/04/2010 12:16:47 Beiträge: 11 Offline |
Hi sushini, hi frostbeule,
natürlich wird heutzutage getwittert und gegoogelt, und nicht gezwitschert und geschutzbrillt ^^. Ich frage mich dabei jedoch nicht, wieso wir nicht zwitshern anstatt zu twottern, sondern wieso wir überhaupt twittern. twitter ist doch lediglich der Name einer Internetseite, ebenso wie Google. Seid wann werden denn aus Eigennamen Verben? Weder xBoxe ich wenn ich nichts zu tun habe, noch Gameboye, Computere oder Buche ich. Ich Biere auch nicht Abends und ich Auto auch nicht zur Arbeit. Doch wenn ich da ne Minute Pause, dann Google ich plötzlich nach den neusten Nachrichten die mir nicht getwittert wurden. Wieso? Das dies in der Schule inzwischen nicht mehr vehement verneint wird hängt wohl damit zusammen, dass es auf der einen Seite wohl auch von den Lehrern praktiziert wird und auf der anderen Seite allgemein in der Gesellschaft gefestigt ist. Den Schülern etwas beizubringen, was letzlich in der Gesellschaft als falsch aufgefasst wird (zB auch von manchen Eltern der Kinder) ist schließlich nicht so ganz einfach, auch wenn es an dieser Stelle wohl richtg wäre. Cub3r |
|
|
||
![]() |
||
MandyS
Normal Beigetreten: 02/05/2010 14:01:55 Beiträge: 40 Offline |
Cub3r und frostbeule, ich kann mich eurer Meinung nur anschließen. Ich finde die Tendenz, aus den Eigennamen weltweit agierender Konzerne Verben zu kreieren, ziemlich bedenklich.
Einerseits gibt es mittlerweile so viel Kritik an der Monopolstellung von Google, aber andererseits sind wir es selber, die diesem Konzern eine noch größere Bedeutung geben, indem wir das Wort "googeln" zum Synonym für die Benutzung einer Internet-Suchmaschine erheben. Nicht, dass es nicht genügend andere Suchmaschinen gibt, die man auch benutzen kann... Vielleicht sprechen wir ja auch eines Tages davon, miteinander zu "iphonen" oder zu "microsoften", wenn wir deren Software benutzen... Schöne neue Welt? Ich weiß nicht... |
|
|
||
![]() |
||
|
|