![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
19jolie86
Normal Beigetreten: 21/03/2011 11:11:39 Beiträge: 50 Offline |
Beim "Kupplungs-s" machen viele Menschen Fehler. Wann wird es genau gesetzt? Gibt es dafür eine Regel dafür? Das Genitiv-s wäre eine Erklärung, aber die kommt nicht immer in Frage. Warum steht das Bestimmungswort mal in der Einzahl und mal in der Mehrzahl? Zum Beispiel: das Frühstücks-, Vogel-, Hühner-, Straußen-ei! Und warum heißt es Bade-wanne und Hebe-bühne, aber nicht Schreibe-tisch oder Schiebe-karre?
Manche Wörter bekommen auch eine neue Bedeutung, sobald ein Verbindungs-S dazwischen steht, zum Beispiel Landmann oder Landsmann. Gibt es hierfür noch mehr Beispiele? Fragen über Fragen… Wer kann helfen und eine Regel dafür benennen? Und was ist mit Beruf-s-schule? |
|
„Wir Deutschen haben die Welt beherrscht, fremde Völker, die Nordsee und die Natur - den Konjunktiv nie.“ Dieter Hildebrandt (*1927), dt. Kabarettist |
||
|
||
![]() |
||
Wortraum
Normal Beigetreten: 06/11/2010 19:47:25 Beiträge: 425 Offline |
Für das Fugen-s gibt es keine Regeln. Seine Verwendung orientiert sich am Klang und kann regional verschieden sein; amtlich wird es gerne weggelassen.
Das Stichwort ist übrigens Fugenlaut, und obwohl ich nicht gerne auf Wikipedia-Artikel verweise, ist eben hier der Link zum entsprechenden Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Fugenlaut |
|
|
||
![]() |
||
19jolie86
Normal Beigetreten: 21/03/2011 11:11:39 Beiträge: 50 Offline |
Folgendes habe ich jetzt durch meine Recherche herausgefunden:
Einkommensteuer oder Einkommenssteuer? Egal, denn beides ist möglich! Auch Microsoft Word bemängelt keine der beiden Schreibungen. Anhaltspunkte, wann ein Fugen-s einzusetzen ist bzw. wann die zu verbindenden Wörter ohne ein solches auskommen, gibt es dennoch. Im Duden heißt es: „Enden Substantive (Bestimmungswörter) auf -tum, -ing, -ling, -heit, -keit, -schaft, -ung, -ion, -tät, -at, -um, erhalten Sie in Zusammensetzungen im Allgemeinen das Fugen-s.“ Im Zweifelsfall hat man die freie Wahl bzw. kann sich an anderen Zusammensetzungen mit dem gleichen Bestimmungswort im Wörterbuch orientieren. Aber: Word markiert gnadenlos das nach obigem Anhaltspunkt (Substantiv auf Endung "um") korrekte "Praktikumsplatz" als falsch. Das ungewohnte "Praktikumplatz" hingegen bleibt unbeanstandet. |
|
„Wir Deutschen haben die Welt beherrscht, fremde Völker, die Nordsee und die Natur - den Konjunktiv nie.“ Dieter Hildebrandt (*1927), dt. Kabarettist |
||
|
||
![]() |
||
|
|