![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
19jolie86
Normal Beigetreten: 21/03/2011 11:11:39 Beiträge: 50 Offline |
Ihr kennt diesen Effekt bestimmt: Eine Firma hat einen solchen Marktstatus, sodass Vergleichsprodukte im Sprachgebrauch denselben Namen tragen. So heißen alle Windeln Pampers (obwohl es natürlich noch andere Marken gibt), alle Geländewagen Jeep und alle Papiertaschentücher Tempo.
Dieser Effekt nennt sich Marken-Identifikation. Weitere Beispiele sind: Tesa - für alle Taschentücher Uhu - für Kleber Labello - für einen Lippenpflegestift Fit - für ein Spülmittel Maggi - für die Flüssigwürze Nutella - für einen Schokoladenbrotaufstrich Selters - für ein Mineralwasser Duden - für ein deutschsprachiges Wörterbuch Tipp-Ex - für eine Korrekturflüssigkeit Edding - für einen wasserfesten Stift Tupperdose - für eine Plastikaufbewahrungsbox Welche Beispiele gibt es noch? This message was edited 1 time. Last update was at 26/03/2011 14:09:54 |
|
„Wir Deutschen haben die Welt beherrscht, fremde Völker, die Nordsee und die Natur - den Konjunktiv nie.“ Dieter Hildebrandt (*1927), dt. Kabarettist |
||
|
||
![]() |
||
Silverstar
Normal Beigetreten: 25/03/2011 20:21:32 Beiträge: 15 Offline |
Da muss man wirklich überlegen, denn die Meisten hattest du ja bereits genannt, und du hast absolut recht.
Auf Anhieb fällt mir ein: Zewa: für Papiertuch zum Reinigen von Flächen, zum Einsatz z. B. in der Küche HARA: für Putzutensilien oder Tücher Sidolin: für Glasreiniger Cornflakes: für vielerlei Frühstücksflocken Ich finde es gar nicht so leicht, da noch welche zu finden, denn das Problem an sich hast du bereits dargestellt. Diese Worte verwenden wir täglich, arbeiten damit und uns ist überhaupt nicht mehr bewusst, dass sie eher einer Marke entsprechen, und nicht dem tatsächlich verwendeten Gegenstand. Vielleicht muss man damit einfach viel bewusster umgehen. |
|
|
||
![]() |
||
California
Normal Beigetreten: 14/02/2011 15:02:02 Beiträge: 100 Offline |
Hallo Zusammen,
mir ist noch eine Marke eingefallen. Wenn ich die jetzt gleich nenne, dann sagt Ihr: "Na klar! Wie konnte ich das vergessen?" Es ist das berühmte Papiertaschentuch "Tempo". Keiner sagt mehr: "Hast Du ein Papiertaschentuch?", sondern "hast Du mal ein Tempo?" Diese Markennamen haben sich derart in unseren Sprachgebrauch eingefügt, dass man sie nicht mehr entfernen kann. Da freuen sich die dementsprechenden Unternehmen. Allerdings bin ich davon überzeugt, dass man - auch wenn es sie nicht mehr gibt - weiterhin diese Markennamen verwenden wird. 19jolie86 ist, glaube ich, ein kleiner Fehler unterlaufen. Tesa ist doch kein Taschentuch, sondern ein Klebestreifen. Ansonsten aber hat er (oder sie) Recht. ![]() Liebe Grüße |
|
|
||
![]() |
||
wortgewandt
Normal Beigetreten: 23/12/2010 00:53:59 Beiträge: 99 Offline |
Du meinst wohl Tempo. ![]() Aber Tesa ist natürlich auch ein gutes Beispiel, da es auch oft allgemein für alle Klebestreifen verwendet wird. Kleenex-Tücher fallen mir in dem Zusammenhang noch ein. Pampers - für alle Babywindeln. Pattex - für Kleber. Sagrotan - für alle Produkte, die hygienische Sauberkeit herstellen sollen. Autan - für alle Insektenschutzmittel. Pril - für Spülmittel. Bestimmt fallen mir später noch mehr Beispiele ein... Wir sind ja praktisch von solchen Produkten umgeben. ![]() Aber auch bestimmte Sprüche / Sprichworte, in denen Markennamen vorkommen, haben sich im Volksmund eingebürgert. Zum Beispiel: "mit Perwoll gewaschen" "einen Persilschein für etwas bekommen" ... This message was edited 1 time. Last update was at 11/04/2011 01:18:25 |
|
|
||
![]() |
||
Iggiz
Normal Beigetreten: 29/06/2011 15:06:35 Beiträge: 200 Offline |
Hallo,
generalisierte Markennamen verwende ich auch, obwohl ich bis gerade diese Feststellung gar nicht für ernst wahrgenommen habe. Es ist alltäglicher Sprachgebrauch und eingebürgert, würde ich sagen. Keiner macht sich darüber Gedanken, wir sagen es, weil wir es so kennen. Aber die Unternehmen aber dadurch nicht unbedingt einen Vorteil, weil wenn ich das Wort „Tempo“ verlange, bin ich auch mit einem Taschentuch der Marke „Ja-Ja“ oder anderen Handelsmarken zufrieden. Meist sind die anderen verwirrt. Von Region zu Region ist es auch anders und man trifft auf Missverständnisse. Aber man muss sie nicht verwenden, aber in den meisten Fällen ist es automatisiert und einfach eingraviert, würde ich sagen. Weitere generalisierte Markennamen sind: Aspirin (ASS-Präparat) Calgon (Entkalker) Nutella (auch: Nuß-Nougat-Creme) Leitz-Ordner (Aktenordner) Kaffee Hag (koffeinfreier Kaffee) Nivea (Feuchtigkeitscreme) Edding (Filzstift) Google (für Suchmaschine) Whirlpool (für Sprudelbad) Mondamin Brockhaus Mit freundlichen Grüßen Iggiz |
|
|
||
![]() |
||
Lucelina
Normal Beigetreten: 22/07/2011 15:00:28 Beiträge: 50 Offline |
-Styropor (für Geschäumtes Polystyrol)
-Thermopane (für Isolierverglasungen) -Velux (für Dachflächenfenster) This message was edited 1 time. Last update was at 29/07/2011 13:09:47 |
|
Man gewöhnt sich an Allem, auch am Dativ^^ |
||
|
||
![]() |
||
|
|