[Search]Suche [Recent Topics]Neueste Themen [Hottest Topics]Hottest Topics [Members]Mitgliederliste [Groups]Zurück zur Startseite [Moderation Log]Moderation Log [Register]Registrieren [Login]Anmelden

Treffpunkt Konjugation

Das Forum für die deutsche Sprache

Index » Sonstiges » Verstehen sich Ländlichkeit und Hochdeutsch nicht?
Autor Beitrag
Silverstar

Normal

Beigetreten: 25/03/2011 20:21:32
Beiträge: 15
Offline

Diese Frage habe ich mir unzählige Male, seitdem ich auf das Land gezogen bin. Ich möchte niemanden verurteilen, oder etwas verallgemeinern, doch ich finde es interessant.
Erst einmal durfte ich feststellen, dass viele Menschen mir eine Form der Arroganz andichten, nur weil ich Hochdeutsch bevorzuge. Ich bin eben gelernte Hotelfachfrau und mag Plattdeutsch nicht unbedingt selbst sprechen. Was aber nicht zwangsläufig bedeuten muss, dass ich es auch nicht verstehen würde. Das ist nämlich dann auch interessant. Wenn die Menschen mit mir sprechen, bemühen sie sich verzweifelt um Hochdeutsch, obwohl das unnötig ist. Ich weise sie allerdings nur selten darauf hin, da mir dann sicher wieder etwas Negatives unterstellt und ich darauf verzichten kann.

Es gibt allerdings eine Sache, die mich innerlich irgendwie aufregt. Ich verbessere es ständig bei meinem Freund und seinen Kindern, weil ich es schlicht furchtbar finde, es widerspricht meinem Deutsch.

Mein Partner stand vor mir und sagte … „XX hat über mich gesagt …“ An und für sich eine normal verständliche Aussage, bis ich herausfand, was er eigentlich sagen wollte. Das wäre dann „XX hat zu mir gesagt“. Ich kann nichts dafür, doch da springt meine Verbesserungsautomatik sofort an. Mit vielen Aussagen kann ich schon leben, doch diese gehört, zu denen die ich verwirrend finde, vor allem weil der Satz dann einen völlig anderen Sinn erhält.
Miraculix1967

Normal

Beigetreten: 23/03/2011 08:39:11
Beiträge: 53
Offline

Das Problem ist an sich noch viel diffiziler, will sagen: Es hängt nicht nur davon ab, ob jemand auf dem Lande oder in der Stadt wohnt. Viel mehr kommen noch folgende Dinge hinzu: Der eine spricht Dialekt, der andere nicht. Oder man kommt aus unterschiedlichen sozialen Schichten und spricht dementsprechend anders. Hier sei z. B. das sog. "Schwörer-Deutsch" genannt, dass viele Deutsche mit türkischem Hintergrund bzw. Türken in Deutschland sprechen. Diese Sprache klingt vom "Sound" her sehr fremdartig für uns (nicht wenige sagen "asimäßig").

Was will ich damit sagen? Nun, es kommt auf das Toleranzgefühl eines jeden einzelnen an. Ein Beispiel: In meinem Nebenjob als Zeitungsträger werde ich öfters so angesprochen: "Ey Jung, donn' mich mal 'ne Zeitung 'röver!" Übersetzt: "Hey, Junge, gib' mir mal 'ne Zeitung 'rüber!" Man stelle sich dann vor, der Mann ist gerade mal 10 - 15 Jahre älter als ich (und ich bin Mitte 40), spricht mich aber wie einen Schuljungen an. Da könnte ich doch tödlich beleidigt sein einerseits, andererseits angewidert von dem Dialekt. Doch was mache ich? Ich sage einfach: "Hier hast Du eine (Ich duze ihn also auch kackfrech). Schönen Tag noch!" Und gebe ihm die Zeitung.

Also: Ignorieren und darüber hinweghören könnte in so mancher Situation im Alltag sehr viel weiterhelfen bzw. unnötige Konflikte vermeiden helfen!

Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei.
 
Gehe zu:   
 

Impressum · Datenschutzerklärung · Einwilligungen