![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
sushini
Normal Beigetreten: 01/12/2009 23:11:00 Beiträge: 160 Offline |
Hallo ihr Lieben,
des Öfteren höre und lese ich, dass es heute ganz modern ist zu twittern. Da wird man denn schon oft gefragt, na twitterst du auch? Und wirklich finde ich das neue Verb unter verbformen.de >>> http://www.verbformen.de/konjugation/twittern.htm Nur so wirklich kann ich mit dem Wort nichts anfangen. Man kann es meiner Meinung nach mit beiden Hilfsverben benutzen (sein und haben). Entweder man drückt aus, dass man selbst twittert: Ich habe gewittert Oder dass man selbst getwittert wurde: ich bin getwittert worden Ich würde nur gern ein deutsches Synonym finden, damit ich ungefähr weiß, was damit zum Ausdruck kommen soll. Ich weiß zwar, dass Twitter ein öffentliches Tagebuch ist, aber ich frag mich was der Unterschied zwischen Blog ist. Natürlich sind die Mitteilungen kürzer usw., aber vom Sinngehalt ähnelt sich es doch. Es istquasi eine Mischung aus Blog und Chat Also muss man das Wort Twitter mal aus dem Englischen übersetzen und es bedeutet Geschnatter. Klingt fast einleuchtend. Aber wenn ich jetzt immer an geschnatter denken würde, müsste ich schmuzeln. Ich twittere – ich schnattere? Vielleicht weiß einer von Euch eine bessere Variante. |
|
|
||
![]() |
||
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Hallo sushini,
wenn ich "twittern" höre, denke ich zunächst an "zwitschern". Das Symbol für den Twitter-Dienst ist ja auch ein Vögelchen. Man vergleiche hierzu die Analogie "die Spatzen pfeifen es von den Dächern", wenn eine Nachricht oder ein Gerücht sich schnell und unkontrolliert verbreitet. ![]() Das Verb "twittern" kommt von "Twitter" wie "googeln " von "Google", und bedeutet den Dienst "Twitter" nutzen. Es ist ein öffentlicher Online-Austausch von Nachrichten, so ähnlich wie beim Chat, nur dass die Nachrichten ganz kurz sind, vergleichbar SMS. Ich würde es gefühlsmäßig mit "haben" beugen und sagen, es ist intransitiv. Man kann schlecht jemanden oder etwas twittern, sondern über jemanden oder über eine Sache twittern - Man spricht schließlich auch über jemanden bzw. über etwas. ![]() Zu meiner Verwunderung habe ich "twittern" weder im Duden, noch bei Canno.net (http://www.canoo.net/services/Controller?input=twittern&service=canooNet) oder Wortschatz Uni-Leipzig (http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/) gefunden. ![]() This message was edited 1 time. Last update was at 16/01/2010 00:38:29 |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
|
|