![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Elwetrittsche
Normal Beigetreten: 19/03/2011 03:02:32 Beiträge: 71 Offline |
Ja wie schreibt man es richtig, ist hier die Frage.
Richtig ist Zeugnis, die Mehrzahl lautet Zeugnisse das Wort kommt aus dem Mittelhochdeutschen "geziugnisse"= Herangezogenes oder auch "geziuc " = Werkzeug, Material d.h. Das Zeugnis wird zur Beurteilung einer Sache, einer Leistung oder eines Sachverhaltes herangezogen Herkunftsverwandte Wörter sin Zeuge, Zeug, bezeugen, Zeugung und zeugen, erzeugen und alle Abwandlungen Wortbedeutung: Urkunde, Bescheinigung, stichhaltiger Beweis, unverkennbares Zeichen, beweiskräftige Aussage oder Gutachten Wortverwendungen sind z.B. Arbeits-oder Schulzeugnis, Gesundheitszeugnis, Echtheitszeugnis, Zeugnis ablegen etc. |
|
|
||
![]() |
||
Wortraum
Normal Beigetreten: 06/11/2010 19:47:25 Beiträge: 425 Offline |
Deutsche Wörter enden nie mit ss nach adelungscher S-Schreibung.
Nach heysescher S-Schreibung können sie es, und mit der Entscheidung vieler Schreiber, diese zu verwenden, schlichen sich auch solche Fehler bei Hauptwörtern auf -nis ein, beispielsweise auch bei Gefängnis. |
|
|
||
![]() |
||
|
|