![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Dailaya
Normal Beigetreten: 15/02/2011 16:12:20 Beiträge: 81 Offline |
Hallo ihr Lieben
Hier wieder ein gutes Beispiel für die Irreführung unser eigenen Sprache. Pappenstil oder Pappenstiel? Der Pappenstiel hat nichts mit "Stil" zu tun, sondern leitet sich ab vom Stiel der Pappen- oder Pfaffenblume, so die niederdeutsche Bezeichnung für den Löwenzahn, Kindern auch als "Pusteblume" bekannt. Der leicht abzublasende Samenstand des Löwenzahns galt früher als Sinnbild des Vergänglichen und Geringfügigen. Pappenstiel (ugs. für ![]() Alles Liebe ![]() |
|
|
||
![]() |
||
|
|