![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Gitti
Normal Beigetreten: 19/01/2010 17:43:00 Beiträge: 39 Offline |
Seit einiger Zeit höre ich immer wieder "er hat mich abgeworfen", "heute wurde ich im Sport abgeworfen".
Bedeuten soll dies, dass z.B. beim Völkerball, ein Spieler einen anderen mit dem Ball trifft und dieser dann das Spielfeld verlassen muss weil er "abgeworfen" wurde. Leider finde ich weder im Papierduden noch auf den einschlägigen Webseiten genau diese Bedeutung des Wortes. Dort finden sich nur die Bedeutung: Hinunter: abspringen, abtauchen, abwerfen Luftwaffe: abspringen, abwerfen, bombardieren, fliegen Erwerb, Einnahme: abwerfen, einbringen, eintragen, erhalten, rentieren, tragen Welcher andere Begriff wäre aber dann richtig für das Treffen mit dem Ball und dadurch ausscheiden aus dem Spiel ? |
|
|
||
![]() |
||
sushini
Normal Beigetreten: 01/12/2009 23:11:00 Beiträge: 160 Offline |
Ich kenn das Spiel unter "Abwurf-Ball". Du könntest auch das Synonym verwenden, abschmeißen ![]() "abwerfen" Es ist ein trennbares Verb. Ich kenn es unter der Bedeutung: Jemand wirft dich ab z.B. Das Pferd wirft dich ab. (Ausgangspunkt: Du hast auf den Sattel gesessen.) Das Verb hat sich dann etwas umgewandelt, indem man selbst auch jemanden abwerfen kann, aber nicht weil er auf dich gesessen hat, sondern weil du ihn mit einem Ball abwirfst. Das Verb hat sich einfach aus dem Spiel entwickelt. Naja, außerdem wirft man ja auch Ballast ab. z.B. ein Luftballon, oder eine Person selber. Oder Oder das Spiel hat viel gewinn abgeworfen. ![]() Ich hoffe, du verstehst. |
|
|
||
![]() |
||
kelekia
Normal Beigetreten: 14/12/2009 22:07:56 Beiträge: 30 Offline |
Hey Ihr,
ich gehe bei der Intepretation voll mit Sushini mit. Mir ist nur noch eingefallen dass bei dem Verb "abschlagen" die Vorsilbe "ab" wohl eine ähnliche Funktion haben kann, wie bei "abwerfen" im Sinne von "abschmeißen". Also nicht "hinunter" (vom Pferd abwerfen), sondern eher "weg", "hinaus". Ich meine hier den Abschlag z.B. beim Staffellauf. Könnte man also sagen: "Die beiden Staffelläufer schlugen sich gerade ab, als einer der beiden ohnmächtig zusammenbrach" Oder eher nicht ![]() Grüße, Kelekia |
|
|
||
![]() |
||
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Das kenne ich auch noch aus der Schule: "jemanden abwerfen" im Sinne von "ihn beim Völkerball mit einem Ballwurf treffen" (der getroffene Spieler musste dann das Spielfeld verlassen, und die Mannschaft, von der am längsten noch einer auf dem Spielfeld war, hat gewonnen) ![]() Ich habe einmal in der Wikipedia geschaut, hier kommt das Verb "abwerfen " in Artikeln über bestimmte Ball- ![]() ![]() Im Duden steht wie besagt keine Bedeutung und auf http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/ finde ich nur die Bedeutung "von einer hohen Position herunterwerfen" oder "abstoßen". |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
|
|