[Search]Suche [Recent Topics]Neueste Themen [Hottest Topics]Hottest Topics [Members]Mitgliederliste [Groups]Zurück zur Startseite [Moderation Log]Moderation Log [Register]Registrieren [Login]Anmelden

Treffpunkt Konjugation

Das Forum für die deutsche Sprache

Index » Rechtschreibung » Selbständig versus selbstständig
Autor Beitrag
California

Normal

Beigetreten: 14/02/2011 15:02:02
Beiträge: 100
Offline

Hallo Zusammen,

heute habe ich wirklich die neue deutsche Rechtsschreibung auf meiner Liste. Immer wieder lese ich - auch in diesem Forum - Beispiele der alten deutschen Rechtschreibung. Dann frage ich mich, ob die Leute bewusst die alte Rechtschreibung verwenden oder es nicht anders wissen (wobei das eigentlich egal ist). Also, früher schrieb man das Wort "selbständig" so, wie ich es gerade geschrieben habe. Neuerdings aber schreibt man es so: "selbstständig". Nachdem ich als Kind mühsam endlich gelernt hatte, es "selbständig" zu schreiben, darf ich es jetzt nicht mehr so schreiben.

Wer von Euch sieht einen Nutzen in "Selbstständig", oder glaubt, dass es jetzt endlich so geschrieben wird, wie es geschrieben werden sollte?

Liebe Grüße
Krawaguy

Normal
[Avatar]

Beigetreten: 01/07/2011 13:35:50
Beiträge: 54
Offline

Hallo Zusammen

das Wort "selbstständig" ist im Rahmen der Einführung der Rechtschreibreform seit 1996 in den Duden aufgenommen worden. Es entspricht aber wohl weder den Gesetzestexten noch Empfehlungen. Selbst Nachrichtenagenturen halten sich noch an die alte Schreibweise, also würd ich mal eher sagen, das SELBSTÄNDIG das Richtigere wäre.

Grüssle Oli
[Email] [WWW]
Wortraum

Normal

Beigetreten: 06/11/2010 19:47:25
Beiträge: 425
Offline

Hallo California,

da möchte ich Dir doch mal widersprechen: Es ist keineswegs egal, ob jemand aus Überzeugung, wegen Sprachwissens oder bloß aus Unwissenheit die modern-traditionelle Rechtschreibung verwendet. Es gibt zahllose und sehr gute Gründe, nicht die Staatsschreibung zu verwenden. (Leider liest sich auch der zweite Bericht an die KMK wie eine Farce, man kann nur den Kopf schütteln, daß so etwas in einer hochstehenden Industrienation möglich ist.)

Das ist ja etwas ganz anderes, als das Regelwerk 2006 nicht zu beherrschen, also Fehler zu begehen und nicht über das Regelwerk urteilen zu können.

Doch zur Schreibung von selbständig, für die es zwei Gründe gibt:

1) Doppel-st ist wenig sprachökonomisch, die Aussprache ist zwar problemlos, jedoch keineswegs einfach möglich. Doch solche Hindernisse existieren in der Sprache nur selten, und sie werden gemieden.

2) Selbständig besteht aus den Wörtern selb und ständig. Das Wort selb kommt auch in anderen Wörtern vor, zum Beispiel: derselbe, dieselbe, dasselbe, selbander, selbdritt, selbige.

Auch wenn Logik kein starkes Argument in der Sprache ist, ist es für den Rat für deutsche Rechtschreibung leider maßgebend. Er sah in selbständig eine Zusammensetzung aus selbst und ständig. Erstens spielt das keinerlei Rolle, auch dann könnte ein st wegfallen, zweitens ist es falsch.

Es gibt jedoch tatsächlich eine bedeutungsgleiche Verbindung von selbst und ständig zu selbstständig, die heute ebenso wenig beliebt ist wie vor 150 Jahren. Alte Dinge herauszukramen und zu versuchen, sie zu neuem Leben zu erwecken, ist aber anscheinend inoffizielles Ziel der Staatsschreibung, und so erklärte man selbstständig zu der einzigen möglichen Schreibung von selbständig, ohne für solch eine Änderung jemals eine Befugnis zu haben. Der Wille, man solle selbständig zukünftig selbstständig schreiben, also selb als selbst, und selbständig bestehe aus den Wörtern selbst und ständig, ist eines der Beispiele erschreckend geistloser Unwissenheit und willkürlicher Änderungswut.

Selbständig schreibt man selbständig, selbstständig schreibt man selbstständig, selber schreibt man selber, selbst schreibt man selbst. So einfach ist das – und es dauerte acht Jahre, bis auch die Staatsschreibung selbständig neben selbstständig zuließ. Dagegen spricht hingegen nichts, denn es gab schon immer beide Zusammensetzungen, und nun stehen sie beide im Wörterbuch, wenigstens im Duden. So wie es damals Stimmen für selbstständig gab, so gibt es sie heute, und es liegt am eigenen Stil, welches Wort man bevorzugt. Was die Zusammensetzung zu neuen Wörtern betrifft, so wird heute nur noch selbst verwendet, aus dieser Sicht ist selbstständig in die Aufnahmer der Wörterbücher also durchaus verständlich.

Edit:
Die Wirkung der Staatsschreibung ist im Ngram-Viewer gut zu sehen:
http://ngrams.googlelabs.com/graph?content=selbstst%C3%A4ndig%2Cselbst%C3%A4ndig&year_start=1800&year_end=2010&corpus=8&smoothing=3

This message was edited 1 time. Last update was at 08/07/2011 22:20:19

Krawaguy

Normal
[Avatar]

Beigetreten: 01/07/2011 13:35:50
Beiträge: 54
Offline

Vielen Dank für die recht ausführliche Erläuterung.
Da ja beide Wörter im Sprachgebrauch sind, bleib ich mal noch bei der alten Version. Man wird ja von manchen Menschen schon schief betrachtet, wenn man "ihnen" klein schreibt im Brief

Schönes Wochenende Euch Allen noch.
Grüße, Oli
[Email] [WWW]
Laura

Normal

Beigetreten: 14/10/2011 20:12:49
Beiträge: 106
Offline

Eine Erklärung für die neue Schreibweise "selbstständig" gibt es ja, wenn man an zB freiberufliche Arbeit denkt: man macht sich selbstständig, d.h. man arbeitet selbst und man arbeitet ständig (hab dieses Wortspiel oft gehört in den letzten Jahren *augenverdreh*)

Ursprünglich aber wurde lt. Duden dieses Wort vom frühneuhochdeutschen "selbstand" (= Person) bzw. spätmittelhochdeutschen "selbstende" (= für sich bestehend) abgeleitet... also irgendwie ist für mich die alte Schreibweise nachvollziehbarer, man muss sich nur die wirkliche Herkunft des Wortes klarmachen
 
Gehe zu:   
 

Impressum · Datenschutzerklärung · Einwilligungen