![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Miraculix1967
Normal Beigetreten: 23/03/2011 08:39:11 Beiträge: 53 Offline |
Die alten Römer haben ja bekanntlich mehr Spuren in der deutschen Sprache hinterlassen als man meint. Ich rufe euch daher auf, einmal ein paar lateinische Begriffe und deren Bedeutungen dazu zu sammeln, die man heute noch im Sprachgebrauch verwendet. Ich fange mal mit ein paar gesammelten Bergriffen von mir an:
de facto = tatsächlich, in der Tat quasi = sozusagen in dubio pro reo = im Zweifel für den Angeklagten culpa in contrahendo = Fehler bei Anbahnung eines Vertragsabschlusses (aus der Juristensprache) Bonus, Boni = Zusatzvergütung Modus = Art und Weise ex definitione = laut Definition bzw. Erklärung Kasus knaxus = der Knackpunkt bzw. der strittige Punkt ars vivendi = die Kunst zu leben Mehr fallen mir auf Anhieb jetzt nicht ein. Aber ihr könnt mir ja auf die Sprünge helfen. ![]() |
|
Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei. |
||
|
||
![]() |
||
|
|