![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Lynnie_Red
Normal Beigetreten: 17/01/2010 19:28:40 Beiträge: 103 Offline |
stiebitzen oder stibitzen
stibitzen = stehlen, geschrieben ohne h obwohl manchmal regional das i etwas gedehnt wird. Das Wort leitet sich von stitzen ab (vermutlich seit dem 18 Jahrhundert) und wurde vermutlich zu stibitzen gestreckt um das Wort unverständlicher zu machen. ![]() Dies nennt man Bi-Sprache und ist bei Pennälern und Studenten entstanden. Dabei wurden z.B. Begriffe verniedlicht wie in dem Falle bei stibitzen, denn das Wort für stehlen hört sich harmlos und spitzbübisch an. Die Begriffe klingen frech und slanghaftig und sind vom Hochdeutschen sehr entfernt. ![]() Entstanden ist die Bi-Sprache wie die vergleichbare Buttjer-Sprache in Minden /Westfalen. Sie wird heute nicht mehr aktiv oder nur wenig gepflegt. This message was edited 1 time. Last update was at 29/04/2011 09:20:13 |
|
|
||
![]() |
||
|
|