![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
kelekia
Normal Beigetreten: 14/12/2009 22:07:56 Beiträge: 30 Offline |
Hey alle miteinander,
ich wollte mal fragen, ob ich richtig liege; ich kenne "sich kabbeln" nur in intransitiver Bedeutung. Bsp.: Hört auf, Euch zu kabbeln! Man kann also nicht sagen: *Hört auf, ihn zu kabbeln ![]() ![]() ![]() Und dann lese ich im Duden noch eine Variante, die ich gar nicht kenne: Die See kabbelt, was soviel bedeuten soll wie "ist unruhig". Davon abgeleitet gibt es in der seemanssprache "kabbelig" (unruhig), wo ich jetzt eher "hibbelig" sagen würde. Wißt Ihr was näheres über den Ursprung des Verbs? Grüße, Kelekia |
|
|
||
![]() |
||
Gitti
Normal Beigetreten: 19/01/2010 17:43:00 Beiträge: 39 Offline |
Also ich find das nur vom jiddisch abgeleitet:
Jiddische Wörter im Alltag: hebr: kaval - fesseln, binden, zanken streiten. (www.forum.judentum.de) Wobei ich jetzt mit der Seemannsprache etwas überfordert bin, denn diese Bedeutung geht ja aus oben genanntem nicht hervor. im www.freedictionary hingegen machen sie einen norddeutschen umgangssprachlichen Hintergrund aus. Aber alles was ich bis jetzt gefunden habe läuft tatsächlich auf einen jiddischen Ursprung hinaus, der sich dann bei uns etabliert hat. Wahrscheinlich dann doch eher im norddeutschen Raum, denn tatsächlich wird es hier im Süden - oder zumindest in meiner nächsten Umgebung hier im Süden - nicht sonderlich oft gebraucht. Hoffe das hilft ein wenig weiter |
|
|
||
![]() |
||
kelekia
Normal Beigetreten: 14/12/2009 22:07:56 Beiträge: 30 Offline |
Das ist spannend! Hat das dann auch was mit der Wortbedeutung von Kabbala gemein?? | |
|
||
![]() |
||
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Hallo kelekia,
...ich hoffe es mal nicht, ![]() Zum Beispiel junge Tiere: Die beiden Spießer kabbeln sich. ![]() Im Duden steht:
Demnach kann da "e" auch herausfallen: "Ich kabbele mich mit meinem kleinen Bruder" oder "ich kabble mich mit ihm". Lt. www.verbormen.de kann umgangssprachlich in der ersten Person Singular im Päsens sogar das "e" am Schluss wegfallen: "Ich kabbl mich" oder "ich kabbel mich mit meinem kleinen Bruder". Diese beiden Formen waren mir bisher nicht geläufig. "Kabbeln" gibt es also nur reflexiv und intransitiv: Die See kabbelt. ![]() |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
teerose
Normal ![]() Beigetreten: 29/01/2010 08:13:25 Beiträge: 52 Offline |
![]() ![]() sich kabbeln bedeutet im umgangssprachlichen Sinn...einen nicht ernsthaften Streit (so besagt es der redensarten-index.de ![]() |
|
|
||
![]() |
||
IrisW156
Normal Beigetreten: 29/04/2010 12:10:14 Beiträge: 26 Offline |
Also mit der Seemannssprache bin ich hier auch voellig ueberfordert, das habe ich noch nie gehoert. Ich komme aus NRW und da kabbelt man sich halt gelegentlich, was so viel bedeutet wie oben beschrieben. Also nichts Schlimmes. Dass das aus dem Jiddischen kommen soll, hoere ich auch zum ersten Mal, da kenne ich mich leider auch nicht so gut aus. Aber es klingt auf jeden Fall sehr interessant. Ich wuerde sagen, da ich "kabbeln" nur als reflexives Verb kenne, kann man "er kabbelt ihn" oder aehnliches nicht sagen. Bin aber gespannt, ob das jemand anders sieht. | |
|
||
![]() |
||
Fee
Normal ![]() Beigetreten: 30/04/2010 10:45:54 Beiträge: 50 Offline |
![]() soweit mir bekannt ist stammt das Verb "sich kabbeln" aus dem Bereich der Ostsee. meine Schwiegermutter aus der Ockermark gebrauchte dieses Verb. ![]() |
|
|
||
![]() |
||
frostbeule66
Normal ![]() Beigetreten: 16/04/2010 08:34:07 Beiträge: 55 Standort: zu Hause im schönen Sachsen Offline |
Hallo!
Auch bei uns in Sachsen wird sich gekabbelt. Manchmal heftig- dann sagen wir auch Wir haben uns heute ganz schön heftig gekabbelt. Wir nutzen das zur Bezeichnung eines kleinen Streites. Wir stritten uns.- Wir kabbelten uns. Er streitet sich täglich mit der Schwester wegen seiner Süßigkeiten.- Er kabbelt sich täglich mit seiner Schwester wegen seiner Süßigkeiten. Da wir streiten nur rückbezüglich benutzen, ist es auch bei kabbeln so. Er kann immer nur sich, wir nur uns und ich nur mich streiten/ kabbeln. Das es heißt Er kabbelt sie wegen seiner Süßigkeiten. klingt nicht und ich glaube auch, es ist falsch. Genauso habe ich noch nie gehört Die See kabbelt. Klingt für meine Ohren nicht gut aber ich lern gern dazu. ![]() |
|
Als Leseratte begegnen mir viele Wörter, doch manchmal frager ich mich, wie man mit so wenig Worten so viel Mist verzapfen kann. Also, Leute, laßt uns Worte pfegen- Sie brauchen uns dringend! |
||
|
||
![]() |
||
ulgue63
Normal Beigetreten: 16/04/2010 15:43:24 Beiträge: 52 Offline |
Hallo,
„sich kabbeln“ habe ich noch nicht gehört. War mir völlig fremd. Ich kann mich erinnern, dass ich mich mit meinem Bruder als Kind oft gekampelt habe. Kampeln steht auch im Duden und bedeutet ( landsch. für sich balgen, sich streiten, zanken). Die Bedeutung ist wohl die selbe. ![]() Man kann sich streiten oder kampeln (kabbeln), wie frostbeule66 schon schreibt. „Hört auf ihn zu kampeln“, klingt genauso falsch, wie hört auf ihn zu streiten. ![]() Gruß ulgue |
|
|
||
![]() |
||
IrisW156
Normal Beigetreten: 29/04/2010 12:10:14 Beiträge: 26 Offline |
Also, kampeln hab ich bisher noch nie gehört. In welcher Region sagt man das denn? Kabbeln war mir völlig geläufig, aber kampeln kenne ich gar nicht. | |
|
||
![]() |
||
frostbeule66
Normal ![]() Beigetreten: 16/04/2010 08:34:07 Beiträge: 55 Standort: zu Hause im schönen Sachsen Offline |
Das Verb "kampeln" ist auch bei uns im schönen Sachsenländle geläufig. Aber es drückt bei uns die nächste Stufe zu "Kabbeln" aus. Aus einer freundschaftlichen Kabbelei kann schon mal eine Kampelei werden. | |
Als Leseratte begegnen mir viele Wörter, doch manchmal frager ich mich, wie man mit so wenig Worten so viel Mist verzapfen kann. Also, Leute, laßt uns Worte pfegen- Sie brauchen uns dringend! |
||
|
||
![]() |
||
IrisW156
Normal Beigetreten: 29/04/2010 12:10:14 Beiträge: 26 Offline |
Ach, da gibt's dann tatsächlich noch Abstufungen? Da komme ich aber so langsam nicht mehr mit ![]() |
|
|
||
![]() |
||
|
|