![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
HerrSyntax
Normal Beigetreten: 04/05/2011 16:09:11 Beiträge: 65 Offline |
Hallo Freunde,
Ich weiß nicht, wie Ihr dazu steht, aber mir stößt die Redewendung "Wir haben einen Schritt in die richtige Richtung gemacht" ziemlich sauer auf. Sie kam vor etwa 8 bis 10 Jahren auf und wird seitdem - vorrangig in der Mediensprache - sehr häufig bis unerträglich oft verwendet. Als ich diesen Spruch zum ersten Mal gehört hatte, hielt ich ihn für ein peinliches Versehen oder evtl. einen beabsichtigten Gag bzw. einen Fehler. Leider hatte ich mich getäuscht und die Redewendung hielt Einzug in den deutschen Sprachgebrauch. Stilistisch gesehen, mag es sich um eine beabsichtige (Beinahe-)Verdoppelung zum Zwecke der Verstärkung des Gesagten handeln, aber ich kann mir nicht helfen, für mich klingt es wie ein Fehler oder zumindest einfach nur schräg. ... oder war da wieder ein Anglizismus-Experte am Werk, der "the right direction" unbedingt auf Deutsch übersetzt haben wollte. Würde mich echt interessieren, wie Ihr es seht. |
|
|
||
![]() |
||
Chorchy
Normal Beigetreten: 11/05/2011 16:59:31 Beiträge: 7 Offline |
Ich bin da anderer Meinung. Ich finde, die Redewendung "Wir haben einen Schritt in die richtige Richtung gemacht" bedeutet etwas sehr positives. Also wenn man mal ganz alleine von der Bedeutung ausgehen würde. Wenn ein Mensch, zum Beispiel ein Chef in einem Unternehmen diese Redewendung zum Gebrauch macht und seinen Mitarbeitern sagt "Wir haben einen Schritt in die richtige Richtung gemacht" ist es etwas sehr Gutes.
Ich bin auch nicht der Meinung, dass sich diese Redewendung komisch anhört. Ich weiß nicht, was genau Du an dieser Redewendung komisch findest, denn auch grammatikalisch ist es doch richtig... Aber Geschmäcker sind ja glücklicher Weise unterschiedlich ![]() |
|
|
||
![]() |
||
HerrSyntax
Normal Beigetreten: 04/05/2011 16:09:11 Beiträge: 65 Offline |
Hallo auch,
Sorry, wenn mein Anliegen nicht deutlich formuliert war. Die Aussage der Redewendung an sich stelle ich keineswegs in Frage - natürlich ist das eine betont positive Mitteilung. Nein! Mir geht es rein um die Ästhetik oder die Sprachhygiene, wenn Du so willst. Man ist normalerweise bestrebt sich ordentlich auszudrücken, unnötige Doppellaute zu vermeiden, um ein schönes, harmonisches Sprach- oder Schriftbild zu erzeugen. Der "richtige Richter" klänge für mich auch nicht unbedingt gekonnt, klingt irgendwie nach begrenztem Wortschatz oder Sprechfaulheit. Jemand, der auf eine gekonnte Sprache wert legt und einen reichen Wortschatz einzusetzen pflegt, vermeidet peinliche Wiederholungs- oder Doppelwörter. Die "richtige Richtung", das klingt wie ein Satz aus dem Lesebuch der 2. Klasse Grundschule. Oder will ich in ein Haus in einer "toppen Toplage" ziehen, oder spreche ich von einem "superben Superlativ", oder bestelle ich im Restaurant einen "weißen Weißen"? Ich hoffe, es wurde nun klar, worum es mir ging. Es klingt einfach nach Fehler oder Unüberlegtheit Antworten gerne erwünscht. |
|
|
||
![]() |
||
Wortraum
Normal Beigetreten: 06/11/2010 19:47:25 Beiträge: 425 Offline |
Die zweite Klasse habe ich ja inzwischen gepackt, aber etwas schlechtes oder gar peinliches, auch eine peinliche Wiederholung kann ich nicht entdecken. Im Gegensatz zur toppen Toplage, zum superben Superlativ und zum weißen Weißen ist es auch kein Pleonasmus.
Die schönste Redewendung ist es aber nicht, ich hätte sie auch unter die Kategorie Phrasen abgelegt. ![]() Bei peinlichen Wiederholungen stimme ich Dir zu, bei Wiederholungen möchte ich Dir widersprechen. Sie können Klarheit schaffen, eine Sache mit nur einem Wort benennen, und phonetische, syntaktische und semantische Wiederholungen sind durchaus ein rethorisches Mittel. Übrigens: Mark Twain lobte das Deutsche, weil man dort keine Angst vor Wiederholungen habe. (Allerdings zweifle ich das an.) |
|
|
||
![]() |
||
Beatrix
Normal ![]() Beigetreten: 29/04/2011 21:45:33 Beiträge: 54 Offline |
Hallo allerseits!
Also für mich hört sich der Spruch Ein Schritt in die richtige Richtung gut an. Und zwar deshalb weil ich ein Kinästhet bin. Man kann ja bekanntlich bei Redewendungen zwischen auditiven, visuellen und kinästhetischen unterscheiden und je nachdem wie das Gegenüber da „veranlagt“ ist ( da gibt’s Tests dazu und ich habe mal im Rahmen eines Seminars einen gemacht), findet man Gehör oder nicht (das war zum Beispiel, glaube ich, kinästhetisch-auditiv: Gehöhr (auditiv) finden (kinästhetisch)). Bespiele (die musste ich jetzt googeln, denn mir fielen keine ein): Auditiv: „Das klingt positiv“ Visuell: „Kannst du dir das ausmalen“ Kinästhetisch: „Wir werden das in den Griff kriegen“ Und Richtung gepaart mit richtig finde ich nicht so arg, da es die falsche Richtung ja genauso gibt. Welche Arten von Redewendungen nehmt ihr eigentlich am liebsten? Lg Beatrix |
|
|
||
![]() |
||
|
|