![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Elwetrittsche
Normal Beigetreten: 19/03/2011 03:02:32 Beiträge: 71 Offline |
Der Begriff Vandalismus geht auf eine Wortschöpfung des französischen Bischofs von Blois, Henri-Baptiste Grégoire während der Franz. Revolution. Er bezeichnete damit die blinde Zerstörungswut der Reviolutionäre unter Robespierre. Henri-Baptiste Grégoire leitete den Begriff von den Vandalen, einem gemanische Volksstamm ab, dessen frühere Zerstörungen und Plünderungen beim Einfall in Gallien im Jahr 406 n. Chr. und der Einmarsch und die Plünderungen Roms 455 n. Chr. unter Kaiser Petronius Maximus allgemein bekannt waren. Heute bezeichnet man mit Vandalismus eine sinnlose Zerstörungswut gegenüber materiellen Werten. Gute Beispiele hierfür sind z, B. das zerkratzen teurer Autos, das Zerstören von Kunstwerken etc. Abgeschächt verwendet man die Assoziation mit den Vandalen auch mit etremer Unordnung. Man sagt: "Es sieht aus, als haben die Vandalen gehaust." |
|
|
||
![]() |
||
|
|