[Search]Suche [Recent Topics]Neueste Themen [Hottest Topics]Hottest Topics [Members]Mitgliederliste [Groups]Zurück zur Startseite [Moderation Log]Moderation Log [Register]Registrieren [Login]Anmelden

Treffpunkt Konjugation

Das Forum für die deutsche Sprache

Index » Sonstiges » Schänke
Autor Beitrag
holenuss

Normal

Beigetreten: 25/05/2011 16:26:15
Beiträge: 27
Offline

Ich habe eben etwas gefunden was ich ganz spannend fand und euch nicht vorenthalten will. Habt ihr euch schonmal gefragt woher das Wort Schänke kommt? Wahrscheinlich vom einschenken, denkt ihr. Dies ist jedoch nur die halbe Wahrheit, da das Einschenken kein eigenständiges Wort ist, sondern ursprünglich von 'schenken' (also in dem Sinne: jemandem etwas ohne Gegenleistung überlassen) stammt. Somit ist also auch die Schenke im eigentlichen Sinne des Wortes kein Platz zum Gläser füllen, sondern dazu um Leute zu beschenken. Wenn ihr also das nächste mal etwas eingeschenkt bekommt, seid doppelt dankbar über dieses Geschenk
Wortraum

Normal

Beigetreten: 06/11/2010 19:47:25
Beiträge: 425
Offline

Wenn ich im Herkunfstduden nach schenken schaue, finde ich genau das Gegenteil:
»Das westgerm. Verb mhd. schenken, ahd. scenken, niederl. schenken, aengl. scencan bedeutete ursprünglich zu trinken geben (dafür heute ‚einschenken‘ und ‚ausschenken‘ mit der Rückbildung ‚Ausschank‘; s. auch Schank). Im Spätmhd. hat sich daraus über darreichen die Bed. unentgeltlich geben entwickelt, die auch im Niederl. erscheint. Als eigentliche Grundbedeutung des Verbs ist schief halten anzusehen. Es ist verwandt mit aisl. skakkr „schief, lahm“ und gehört zu der idg. Wurzel *[s]keng- „schief, schräg, krumm“, zu der sich auch die Sippen von Schenkel, Schinken und hinken stellen.«

Neu ist es mir in jedem Fall.

This message was edited 2 times. Last update was at 31/05/2011 20:45:40

 
Gehe zu:   
 

Impressum · Datenschutzerklärung · Einwilligungen