![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
DARIA2408
Normal Beigetreten: 21/06/2011 10:47:18 Beiträge: 50 Offline |
Halli hallo hallöle,
Ich habe einen fast 11 Monate alten Sohn, der nun anfängt die ersten Wörter zu sagen. In einem Artikel habe ich gelesen, dass man mit Kindern ganz normal reden soll, wie mit Erwachsenen. In dem Artikel hieß es, dass die Kleinen die deutsche Sprache von Geburt an verstehen und genau wissen, was man von ihnen will. Wissen sie das wirklich? Soll man wirklich so normal wie möglich reden? Ich habe da geteilte Meinungen dazu. Babys fangen an die ersten Silben zu reden, bei meinem Sohn war es Ma Ma. Später machte er daraus MAMMAM. Mit Füßen und Händen machte er mir schließlich verständlig das er damit das Essen meinte. Wie soll ich das nun finden? Letztendlig müssen die kleinen ja alles erst lernen, daher finde ich es in Ordnung so lange man ungefähr erkennt, was der Inhalt bedeuten soll. Anderseids finde ich es aber total unakzeptabel, wenn man zum Beispiel zum trinken Tutu sagt, wie Bekannte von uns. Wie ist eure Meinung dazu? Lieber von Anfang an richtige Aussprache? Oder lieber erst einmal Babysprache? |
|
|
||
![]() |
||
Wortraum
Normal Beigetreten: 06/11/2010 19:47:25 Beiträge: 425 Offline |
Ich möchte und kann hier keinen Rat geben, ich habe keine Kinder und weiß nur wenig über frühkindliche Entwicklung, bin also weder erfahren noch wissend.
Meiner Meinung nach sollte man nichts weiter tun, als sich ganz natürlich zu verhalten. Das jedoch ist nicht mehr möglich, sobald man einen Artikel zu dem Thema gelesen und sich Gedanken darüber gemacht hat. Zu ärgerlich. ![]() Wenn man das Kind nicht fragt, ob es Hunger hat, ob es etwas essen möchte, dann frage ich mich jedoch, woher es das lernen soll. Ja, von wem, wenn nicht von den Eltern? Normal mit einem Kind zu reden, gehört also dazu. Das Kind sollte zu einem Erwachsenen heranwachsen, nicht die Eltern zu Kindern werden. Es kann aber auch nicht verkehrt sein, mit dem Kind auch mal in seiner Sprache zu reden, wenn es sich darüber freut und strahlt. Die veränderte Stimmlage, in der Erwachse mit einem Kleinkind reden, scheint mir zudem natürlich zu sein, zu viele Erwachsene fallen von ganz alleine in diese Sprache. Wenn man das Kind nicht alleine aufzieht, hört es seine Eltern aber auch ständig reden, auch so kann es lernen. Das geht ja in dem Alter glücklicherweise noch von alleine. Was Erwachse meines Erachtens nicht tun sollte, sich untereinander in der Sprache des Kindes zu unterhalten. Und ebenso wichtig ist es, mit dem Kind immer wieder und wieder die richtige Aussprache und das richtige Wort zu wiederholen – und auch daran haben sie ja Spaß. Daß Kinder eine eigene Sprache entwickeln und mit einfachen Lauten anfangen, ist aber normal. Auch der Hund ist zuerst ein Wau oder Wauwau, manchmal auch nur ein Au. ![]() |
|
|
||
![]() |
||
Iggiz
Normal Beigetreten: 29/06/2011 15:06:35 Beiträge: 200 Offline |
Hallo,
ich arbeite zum Teil mit Kindern und habe einige Erfahrungen mit dieser Thematik. Wie bereits Wortraum ausführlich erklärt ist, kann das Kind nur die deutsche Sprache erlernen, wenn ihm dieses auch vorgezeigt wird. Ein Kind sollte mit dieser Sprache konfrontriert werden. Auch wenn wir es nicht denken, aber das kindliche Gehirn ist sehr wohl in der Lage unsere Worte aufzunehmen und zu speichern, auch wenn ein Kind in diesem Alter noch nicht in der Lage ist, uns eine Antwort auf dem Niveau des Erwachsenen zu geben. Ein Kind lernt somit. Es darf keinesfalls in Babysprache gesprochen werden, da das Kind die richtige Sprechweise erlernen soll. Jedoch verfallen wie Wortraum geschrieben hat die meisten Erwachsenen in die Babysprache. Bei der Korrektur von Wörtern habe ich eine andere Meinung, denn man muss beachten, dass die richtige Sprechweise von alleine kommt. Somit sollte ein Kind nicht bestraft werden, wenn es ein Wort falsch ausspricht, besonders in diesem Alter. Auch soll pädagogisch das Wort, welches vom Kind ausgesprochen wird, nicht mit der richtigen Art und Weise des Sprechens erklärt werden. Es ist eine Förderung des Kindes notwendig. Dazu reicht lediglich das Lesen von Geschichten. Die Neugier und Wissensbegierde sollte nicht gestoppt werden. Von allein soll das Kind erkennen, dass es etwas falsch ausspricht. Denn Selbsterfahrung ist die beste Variante des Erlernens. Mit freundlichen Grüßen Iggiz |
|
|
||
![]() |
||
Balu
Normal Beigetreten: 17/06/2011 18:22:26 Beiträge: 9 Offline |
Eine Methode des Lernens ist das Lernen durch Nachahmung. Gerade die Kleinsten lernen am häufigsten durch diese Methode.
Mit einem Kind sollte jeweils in einer, dem jeweiligen Alter und Entwicklungsstand angemessenen Sprache gesprochen werden. Das heißt, mit einfachen Wörtern und Sätzen mit einem Kleinkind bis zur normalen Sprache mit älteren Kindern. So verwende ich in einer Unterhaltung mit einem Zweijährigen zum Beispiel keine Fremdwörter. Ein Baby mit wenigen Monaten freut sich auch ab und zu über eine kleine Unterhaltung mit „dudu dada“. Das ist auch kein Problem, wenn die Ansprache an das Kind sonst normal verläuft. Dies geschieht spätestens beim Vorlesen oder wenn das Baby eine Unterhaltung zwischen Erwachsenen verfolgt. |
|
|
||
![]() |
||
|
|