[Search]Suche [Recent Topics]Neueste Themen [Hottest Topics]Hottest Topics [Members]Mitgliederliste [Groups]Zurück zur Startseite [Moderation Log]Moderation Log [Register]Registrieren [Login]Anmelden

Treffpunkt Konjugation

Das Forum für die deutsche Sprache

Index » Sonstiges » KINDERgard(t)en
Autor Beitrag
DARIA2408

Normal

Beigetreten: 21/06/2011 10:47:18
Beiträge: 50
Offline

Es gibt viele Wörter die wir aus dem Englischen übernommen haben und zum häutigen Alltag gehören, wie z.B. shoppen, surfen, chatten, ...
Ich bin zwar nicht so ein Fan von diesen Wörtern, dennoch wird man täglich damit konfrontiert.
Egal mit wem man sich unterhält, irgend ein englisches Wort ist immer dabei.
Es gibt aber auch deutsche Wörter, die im Englischen vorkommen.
Da wäre z.B. das englische Wort KINDERgarden, zu deutsch KINDERgarten.
Könnt ihr mir sagen warum es KINDERgarden im englischen heißt und nicht Childrengarden?
Ich bin auf eure Antwort jetzt schon total gespannt. Oder kennt ihr noch andere deutsche Wörter, die im Englischen vorkommen?
Caraluna

Normal

Beigetreten: 01/07/2011 13:04:31
Beiträge: 51
Offline

Hallo,

ich kann dir nicht erklären, wie es kommt, dass das deutsche Wort Kindergarten in die englische Sprache übernommen worden ist, aber ich weiß noch ein paar andere Beispiele. In meiner Schulzeit haben wir im Englischunterricht ein mal ein paar Stunden mit solchen Wörtern beschäftigt. Viele davon (z.B. Biergarten, Oktoberfest) wurden übermommen, weil die Tradition aus Deutschland kommt, ähnlich ist es auch bei Wörtern des Essens und Trinkens (z.B. Hamburger, (Sauer)kraut).

Aber dann gibts auch noch Wörter wie "to abseil"oder "Schuss". Diese Wörter sind natürlich nur mehr oder weniger bekannt in GB/USA. Aus der deutschen Geschichte wurden auch einige Wörter übernommen wie "Nazi", "Blitzkrieg" oder "Reich". Ich denke dies passiert, weil es keine genauen Äquivalente dazu in der englischen Sprache oder Geschichte gab und es daher einfacher war, die Wörter in den englischen Sprachgebrauch zu übernehmen.

lg Helena
Iggiz

Normal

Beigetreten: 29/06/2011 15:06:35
Beiträge: 200
Offline

Hallo,

einige deutsche Wörter wurden in die englische Sprache entlehnt, darunter auch das deutsche Wort Kindergarten. Einige Wörter davon sind sehr gebräuchlich, wie zum Beispiel der Hamburger, andere eher selten. Dabei kann die ursprüngliche Bedeutung des Wortes gewandelt sein, muss es jedoch nicht. Diese Entlehnung von deutschen Wörtern in die englische Sprache hat diverse Gründe. Über diese Weise erreichten kulturelle Errungenschaften, speziell das deutsche Essen, die englische Nation. Sie wurden in Zusammenhang mit den Deutschen identifiziert und deswegen diese deutschen Bezeichnungen übernommen. So war es wohl auch mit dem deutschen Wort Kindergarten. Im Bereich der Wissenschaft, Lehre und klassischen Musik wurden ebenfalls Wörter aus dem Deutschen ins Englische entlehnt.

Dafür haben wir Deutsche aber auch einige englische Wörter in unsere Sprache aufgenommen. Diese Fremdwörter sind sozusagen auch entlehnt.

Weitere Beispiele für die Entlehnung deutscher Wörter sind:
Wanderlust, Rucksack, Bratwurst, deutsch (oft auch als Schimpfwort für Deutsche), Doppelgänger etc. Dazu gibt es eine ellenlange Liste.

Mit freundlichen Grüßen

Iggiz
Daisy_bluebell

Normal

Beigetreten: 03/01/2012 20:11:32
Beiträge: 50
Offline

Also die englische Form von Kindergarten ist auch Kindergarten. Das Wort wurde 1:1 ins Englische übernommen. Nach einer kurzen Recherche im Internet habe ich noch folgende Wörter gefunden:

Anlage: Anlage
ansatz (Mathematik)
aufbau (physikalische Chemie)
autobahn: Autobahn
berufsverbot: Berufsverbot
delicatessen: Geschäft in dem man fertig zubereitete Speisen kaufen kann, oder Delikatessengeschäft
dummkopf (amerikanisches Englisch): Dummkopf
eisbein: Eisbein
freiwirtschaft: Freiwirtschaft
gedankenexperiment: Gedankenexperiment
gesundheit: Ausruf, nachdem jemand geniest hat
handstand: Handstand
hausfrau: Hausfrau
iceberg: Eisberg
Jäger, Jaeger
karabiner (oder carabiner): Karabinerhaken
kaput(t): kaputt
landgraf
lebkuchen: Lebkuchen
muesli: Müsli
nixie: Nixe
oktoberfest: Oktoberfest in München oder anderen Orten
pumpernickel: Pumpernickel
quark
rucksack: Rucksack
schnitzel: Schnitzel
trauma: Trauma
urschleim: Ursprung der Organismen nach Haeckel
Volkssport
Waldmeister

Wer immer tut, was er schon kann,
bleibt immer das, was er schon ist.
Gretchen0910

Normal

Beigetreten: 17/11/2011 16:29:32
Beiträge: 150
Offline

Die ersten Kindergärten in den USA waren für die Kinder deutscher Einwanderer gedacht, daher auch der deutsche Name der sich standhaft hielt. Neben den bereits erwähnten Germanismen fallen mir noch diese ein:
Angst (häufig auch als Weltangst)
Nazi (ich kenne spelling-nazi und grammar-nazi, also die Bezeichnungen für jemanden der extrem auf Rechtschreibung und Grammatik achtet und sich über Schreibfehler und falsche Grammatik aufregt)
Schadenfreude
Schnaps
schleppen (wird sogar als schlepping abgeleitet)
schwitzen (auch hier gibt es die enge-englischte Form schwitzing)
über- / uber-

Nicht wenige von diesen halten sich vermutlich auch durch die Ähnlichkeit zum Jiddischen im Englischen recht erfolgreich.
Laura

Normal

Beigetreten: 14/10/2011 20:12:49
Beiträge: 106
Offline

In der Wikipedia gibt es einen ganzen Artikel zu Germanismen, ich finde es ganz faszinierend, wie viele deutsche Begriffe in wie viele Sprachen entlehnt wurden, es ist ja nicht nur das Englische.

Im Französischen gibt es zum Beispiel "le waldsterben", in Neuseeland kennt man den Ausdruck "fingerspitzengefuel", im Griechischen ist "volkswagen" ein Synonym für Kleintransporter. Vom Russischen kann ich auch ohne Wiki ein Lied singen hier nur ein paar Beispiele: Schlagbaum, Maßstab, Großmeister, Butterbrot, Brandmauer (im Sinne von "Firewall"), Bruderschaft, Gastarbeiter, Landschaft, Losung, Zifferblatt...

edit: sehe grad, Hebräisch ist auch schön
Dackel, Feinschmecker, Strudel (Bezeichnung für das @), Zimmer, Schluck, Kohlrabi... hab ich allerdings noch nie gehört, trotz mehreren Jahren Hebräisch-Kurs, wahrscheinlich muss man dazu eine Zeit lang in Israel gelebt haben *fg*

This message was edited 1 time. Last update was at 29/01/2012 12:09:16

Gretchen0910

Normal

Beigetreten: 17/11/2011 16:29:32
Beiträge: 150
Offline

Habe gerad noch mal bei wikipedia nachgeschaut und diese Liste gefunden:

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_W%C3%B6rter_in_anderen_Sprachen

Germanismen in verschiedenen Sprachen, von Albanisch bis Tok Pisin. Am überraschendsten finde ich die zahlreichen Germanismen im Japanischen. Das lag für mich nicht sonderlich nahe, nicht nur aufgrund der geografischen Entfernung.
Am lustigsten unter den Germanismen finde ich, dass spanische Hundehalter ihre felligen Mitbewohner mit deutschen Kommandos abrichten (siehe: fuss, hier, sitz, platz, voraus). Gilt das Deutsche da als besonders hundefreundlich? Oder als besonders diszipliniert? In meiner Lieblingsserie (Bones) wurde einmal ein Drogendealer vorgestellt, der seinen Hund nicht nur 'Schatzi' nannte, sondern ihm ebenfalls deutsche Kommandos erteilte – das wurde als 'besonders einschüchternd' charakterisiert. Wirkt die deutsche Sprache in anderen Ländern so?

Laura

Normal

Beigetreten: 14/10/2011 20:12:49
Beiträge: 106
Offline

Gretchen0910 wrote:Habe gerad noch mal bei wikipedia nachgeschaut und diese Liste gefunden:

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_W%C3%B6rter_in_anderen_Sprachen

Germanismen in verschiedenen Sprachen, von Albanisch bis Tok Pisin. Am überraschendsten finde ich die zahlreichen Germanismen im Japanischen. Das lag für mich nicht sonderlich nahe, nicht nur aufgrund der geografischen Entfernung.
Am lustigsten unter den Germanismen finde ich, dass spanische Hundehalter ihre felligen Mitbewohner mit deutschen Kommandos abrichten (siehe: fuss, hier, sitz, platz, voraus). Gilt das Deutsche da als besonders hundefreundlich? Oder als besonders diszipliniert? In meiner Lieblingsserie (Bones) wurde einmal ein Drogendealer vorgestellt, der seinen Hund nicht nur 'Schatzi' nannte, sondern ihm ebenfalls deutsche Kommandos erteilte – das wurde als 'besonders einschüchternd' charakterisiert. Wirkt die deutsche Sprache in anderen Ländern so?



So überraschend finde ich das mit der japanischen Sprache gar nicht - immerhin bestehen schon seit Jahrhunderten freundschaftliche Beziehungen zwischen den beiden Ländern, was irgendwo im 17. Jahrhundert wurzelt und offiziell seit dem der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts besteht, genaueres kann man hier nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-japanische_Beziehungen

Schräg finde ich es ja, dass laut Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Germanismus#Japanisch) der japanische Ausdruck für "Sieg" und "Erfolg" auf einen deutschen Feldmarschall aus dem 2. Weltkrieg zurückgeht und man auch Fußballmaskottchen heute "Rommel" nennt... aber da wäre ich mir nicht sicher, wie zuverlässig Wiki hier als Quelle ist - haben wir hier jemanden, der Japanisch versteht, und was dazu sagen kann?
Gretchen0910

Normal

Beigetreten: 17/11/2011 16:29:32
Beiträge: 150
Offline

Für mich war das also nur wegen der mangelnden Allgemeinbildung überraschend?! Damit muss ich dann wohl zumindest vorrübergehend leben. Tatsächlich finde ich es aber auch mit dem Wissen um die geschichtliche Verbindung überraschend, da die Sprachen so unterschiedlich sind oder zumindest für jemanden der die japanische Sprache nicht tiefergehend kennt, sehr unterschiedlich erscheinen.
Die Erklärung der Maskottchen-Benennung finde ich eigentlich einleuchtend. Wenn der Begriff stellvertretend für Erfolg und Sieg steht, ist es ja relativ naheliegend ein Team-Maskottchen, sozusagen als Glücksbringer, ebenso zu benennen.
Bin aber auch gespannt ob uns da ein Japanisch-Kundiger weitere Infos liefern kann oder vielleicht auch noch mehr Beispiele kennt.
glupeyshina

Normal
[Avatar]

Beigetreten: 02/02/2012 14:18:25
Beiträge: 50
Offline

Gretchen0910 wrote:Habe gerad noch mal bei wikipedia nachgeschaut und diese Liste gefunden:

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_W%C3%B6rter_in_anderen_Sprachen

Germanismen in verschiedenen Sprachen, von Albanisch bis Tok Pisin. Am überraschendsten finde ich die zahlreichen Germanismen im Japanischen. Das lag für mich nicht sonderlich nahe, nicht nur aufgrund der geografischen Entfernung.
Am lustigsten unter den Germanismen finde ich, dass spanische Hundehalter ihre felligen Mitbewohner mit deutschen Kommandos abrichten (siehe: fuss, hier, sitz, platz, voraus). Gilt das Deutsche da als besonders hundefreundlich? Oder als besonders diszipliniert? In meiner Lieblingsserie (Bones) wurde einmal ein Drogendealer vorgestellt, der seinen Hund nicht nur 'Schatzi' nannte, sondern ihm ebenfalls deutsche Kommandos erteilte – das wurde als 'besonders einschüchternd' charakterisiert. Wirkt die deutsche Sprache in anderen Ländern so?



Ich glaube, dass die deutschen Kommandos für Hunde einfach sehr kurz und deutlich sind und deswegen sehr bequem. Sollte ich jemals die Zeit haben, mir einen Hund anzuschaffen werde ich ihn auch mit den deutschen Kommandos dressieren, egal in welchem Land ich wohnen werde. Jedes der Kommandos besteht nur aus einer Silbe (bis auf voraus, aber das hat ja nicht die höchste Dringlichkeit). Und sie hören sich sehr verschieden an. Irgendwie finde ich auch, dass "Sitz" viel deutlicher als zum Beispiel "Sit" ist. Das t macht es weicher und deswegen schwieriger auszusprechen und zu unterscheiden, finde ich. Und wenn ich dann an's französische "assieds-toi" denke... Da würde mich der Hund wahrscheinlich ignorieren. Wobei ich leider nicht weiß, wie die französischen Kommandos für Hunde lauten. Ich weiß aber, dass zum Beispiel im Russischen das Kommando "Fass." genauso lautet. Auch hier, weil die russische Form zweisilbig wäre. Deswegen denke ich, dass nicht-deutschsprachige Hunde einfach aus Bequemlichkeit mit deutschen Kommandos dressiert werden. Nicht wegen irgendwelcher Assoziationen, die die deutsche Sprache hervorruft.

Das Leben birgt auch gute Stunden
hab Fischaugen am Strand gefunden
werd' sie auf meine Augen nähen
kann dich dann unter Wasser sehen.
-Till Lindemann
Iggiz

Normal

Beigetreten: 29/06/2011 15:06:35
Beiträge: 200
Offline

Hallo,

ich habe für euch die Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen herausgesucht und stelle sie euch zur Verfügung.Es sind 30 verschiedene Sprachen vertreten. Darunter Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Dänisch, Englisch, Türkisch und viele weitere. Die Liste ist wirklich lang.

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_W%C3%B6rter_in_anderen_Sprachen

Während der Diskussionen im Forum um entlehnte deutsche Wörter, ging es darum, warum andere Länder ihren Hund auch in der deutschen Sprache erziehen und sie mit deutschen Wörtern befehlen. Wir verwenden viele Imperative und unvollständige Sätze ("Bei Fuß!", "Sitz!", "Aus!" usw.)

Weltberühmt ist zum Beispiel der Deutsche Schäferhund. Aufgrund seiner guten Eigenschaften wird er als Schutz-, Wach- und Spürhund bei der Polizei und beim Militär sowue als Führhund bei Blinden verwendet. Die verwendete Sprache zum Erziehen, Dressieren oder auch Abrichten ist dabei mit kurzen Befehlen mit Ein-Wort-Sätzen zu versehen. Im Ausland haben viele Touristen es bereits gesehen, dass die Einheimischen mit ihren Hund auf Deutsch geredet haben, um ihnen Befehle zu geben. Historisch gesehen hat die Befehlssprache des Militärs zur Ausprägung der inzwischen weltweit verbreitenen deutschsprachigen Imperative beigetragen. In Lehrbüchern und in Hundeschulen werden für die gute Erziehung von Hunden dazu geraten.

Es bedarf gegenseitiger Adaption, damit Mensch und Tier sich verstehen können. Wir bemühen uns, das Bellen zu erfassen. Der Hund wird bei der Abrichtung dazu angehalten, die Sprache des Menschens zu verstehen. Der Hund kann erfahrungsgemäß nur kurze Lautfolge als Befehle mit bestimmter Bedeutung erkennen.

"Down!" wurde aus den englischen Dressurbüchern in die Fachsprache der deutschen Züchter und Hundeabrichter übernommen. Bei den vielen internationalen Einsätzen mit Schäferhünden ist dies praktisch und für alle leicht verständlich, wenn der Befehl verwendet wird.

Ernste Befehle werden mit tief gestellter Stimme gegeben. Die Befehle "Fuß", "Hier" und "Platz" werden mit tief gestellter Stimme ausgesprochen. "Sitz" sagt man dagegen mit hoher Stimme. Es kommt also nicht auf die Sprache an, sondern auf die Tonlage. Beim "Sitz" soll der Hund für einen Augenblick warten und mit der anderen Tonlage ist es für den Hund klarer. Alle anderen Kommandos werden mit normaler Stimme gegeben. Im Prinzip respektiert der Hund wie der Wolf und der Mensch tiefe Stimmlagen mehr als hohe.

Mit freundlichen Grüßen

Iggiz
 
Gehe zu:   
 

Impressum · Datenschutzerklärung · Einwilligungen