![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
DARIA2408
Normal Beigetreten: 21/06/2011 10:47:18 Beiträge: 50 Offline |
In meiner Schulzeit erfuhr ich vieles über die deutsche Sprache und deren Geschichte. Unter allem das Deutsch zur germanischen Sprache gehört und nicht nur in Deutschland gesprochen wird, sonder auch in anderen Ländern, wie z.B.: Östereich, Deutschschweiz, Lichtenstein, Luxenburg, Ostbelgien, Südtirol und im Elsass. ( Quelle: meine alten Deutschaufzeichnungen aus der Schulzeit).
Wusstet ihr, dass z.B. Deutsch auf Afrikaans- Duits heißt? oder auf Dänisch- tysk? Wisst ihr noch andere Beispiele? Ich finde es wirklich bemerkenswert, wie viele verschiedene Aussprachen es für ein einziges Wort gibt. Wie ist eure Meinung dazu? |
|
|
||
![]() |
||
Wortraum
Normal Beigetreten: 06/11/2010 19:47:25 Beiträge: 425 Offline |
Das Wort hat keine verschiedenen Aussprachen, sondern für den Begriff gibt es verschiedene Wörter.
Ein Blick in das Herkunftswörterbuch verrät: deutsch geht auf das althochdeutsche Wort für Volk oder Stamm zurück, diutisc, im Mittelhochdeutschen dann diut(i)sch oder tiu(t)sch. Die wiederum stammen vom westfränkischen Þeodisk ab. Ob duits oder tysk: man merkt ihnen die Herkunft an. In Dietmar oder Dieter kann man sie heute hingegen kaum noch erkennen. This message was edited 1 time. Last update was at 24/06/2011 19:48:53 |
|
|
||
![]() |
||
|
|