![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Iggiz
Normal Beigetreten: 29/06/2011 15:06:35 Beiträge: 200 Offline |
Hallo,
oftmals werden Wörter geschrieben wie sie gesprochen werden. Viele jüngere Menschen sind nicht in der Lage, häufig vorkommende Wörter richtig zu buchstabieren bzw. zu schreiben. Dort gibt es eine Menge Beispiele, die man per Radio als Art Pisa Studie hören kann, wenn Moderatoren auf die Straße gehen und junge Menschen einfache Wörter abfragen. Liegt dieser Trend an der Faulheit der heutigen Generation? Sind sie zu faul, eine Minute zu verwenden, um in einem Duden die richtige Schreibweise herauszufinden? Wird in den Schulen darauf wenig Wert gelegt oder sind die Lehrer stets überfordert? Die Zahl der Legastheniker hat zugenommen. Eine Förderung dieser Menschen ist in der Regelschule kaum möglich, da die Lehrer im Klassenverband unterrichten. Förderunterricht ist zu wenig und hilft dem Betroffenen meist nicht weiter. Oder liegt es an der neuen deutschen Rechtschreibreform? Die ältere Generation ist es nach der Einführung der neuen deutschen Rechtschreibreform relativ egal, dass diese eingeführt wurde. Sie argumentieren, dass sie genauso schreiben, wie sie es damals in der Schule gelernt haben. Dafür müsste aber die heutige Generation mit der neuen deutschen Rechtschreibreform, die mit ihr groß geworden sind, zurechtkommen. Oder liegt es wieder an der Vermittlung des Lehrstoffes vom Lehrer? Migranten sind davon einmal ausgenommen, denn die deutsche Sprache zu erlernen ist schwer, aber bei deutschsprachigen Kindern kann ich es nicht verstehen. Zum Teil würde ich dafür auch die Eltern verantwortlich machen, denn sie fördern das Kind zu Hause. Es ist ganz normal, dass es die Jugendsprache gibt, jedoch sollte ein Kind in der Lage sein, sich fachlich richtig ausdrücken zu können. Das ist nicht nur für die Verständlichkeit, sondern auch für das spätere Berufsleben entscheidend. Mit freundlichen Grüßen Iggiz |
|
|
||
![]() |
||
Caraluna
Normal Beigetreten: 01/07/2011 13:04:31 Beiträge: 51 Offline |
Hallo,
ich kenne keine genauen Zahlen zu oben genannter Aussage, aber ich könnte mir schon einige Gründe denken, die dazu beitragen, dass mehr und mehr jüngere Leute Probleme mit der deutschen Rechtschreibung haben. Ich denke, erst einmal muss man unterscheiden, zwischen Personen, die nur Probleme mit der neuen Rechtschreibereform haben (z.B. heißt es zuhause oder zu Hause oder Zuhause) und Personen, die insgesamt große Lücken in der Rechtschreibung aufweisen. Zumindest bei mir in Niederbayern schreiben jüngere Leute im Chat, in Facebook oder per SMS oft im Dialekt (also auch genau so, wie er gesprochen wird) oder in stark vereinfachter Schreibweise. Dies könnte sich unter Umständen weiter verallgemeinern. Zum Anderen wenden sich gerade jüngere Leute immer stärker TV/PC Medien zu, während weniger Zeit mit den Printmedien verbracht wird, also Zeitungen oder Büchern. Ich wäre gespannt auf weitere Meinungen ![]() Viele Grüße, Helena |
|
|
||
![]() |
||
Balu
Normal Beigetreten: 17/06/2011 18:22:26 Beiträge: 9 Offline |
Dazu würde ich gerne eine Situation aus meinem Physikunterricht beschreiben, die symbolisch für einige Situationen in der Schule stehen.
Die Schüler (9. Klasse) sollten zu Situationen auf Bildern die Wirkungsrichtung der Kraft angeben. Als Antwort erhielt ich immer nur: „de loh (Dialekt, wahrscheinlich für „da lang“). Für die Schüler war es sehr schwer, eine konkrete Richtung anzugeben und dabei einen vollständigen Satz zu bilden. Beispiel: Die Kraft wirkt nach links oben. Ich musste im Physikunterricht zunächst einmal die Begrifflichkeiten verschiedener Richtungen und das Antworten in ganzen Sätzen mit den Schülern thematisieren und einüben. Nach meiner Vorstellung können Einjährige oben und unten, vorne und hinten unterscheiden, Fünfjährige rechts und links. Vielleicht sind meine Ansprüche auch etwas zu hoch, aber mein Sohn kann sie locker erfüllen. |
|
|
||
![]() |
||
|
|