![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Iggiz
Normal Beigetreten: 29/06/2011 15:06:35 Beiträge: 200 Offline |
Hallo,
ich möchte eine Übersicht einiger wichtiger Wörter auflisten, die regelmäßig falsch geschrieben und dabei aber im sprachlichen Gebrauch immer wieder verwendet werden. Somit sollte die richtige Schreibweise vorhanden sein, da diese Worte uns täglich begleiten. Addresse, richtig: Adresse, auch wenn das englische Wort dazu address lautet Akkustik, richtig: Akustik, falsche Schreibweise aufgrund der Analogie (Rhetorik) zu Wörtern wie Akkord und Akkusativ assozial, richtig: asozial, Erklärungen zur falschen Schreibweise ist aufgrund des Nichterkennens der Wortstruktur „a“, die für eine Verneinung steht und gleichfalls die Analogie zu assoziieren brilliant, richtig: brillant, engl: brilliant Entgeld, richtig: Entgelt entgültig, richtig: endgültig Gebahren, richtig: Gebaren Gelantine, richtig: Gelatine Gradwanderung, richtig: Gratwanderung, falsche Herleitung durch Grad Imbusschlüssel, richtig: Inbusschlüssel, Inbus ist ein Markenname, die Vorsilbe –in vor b sehr selten (Bsp: Impuls, Impression) quängeln, richtig: quengeln Reflektion, richtig: Reflexion, falsche Substantivierung vom Verb reflektieren Dies sind nur einige Beispiele, die ich hier auflisten möchte. Dabei sind einige Wörter eher weniger bedeutend im Vergleich zu anderen. Es gibt noch zahlreiche Andere. Welche Wörter fallen euch noch ein? Mit freundlichen Grüßen Iggiz |
|
|
||
![]() |
||
Wortraum
Normal Beigetreten: 06/11/2010 19:47:25 Beiträge: 425 Offline |
In der Liste finde ich mich durchaus wieder, und zwar bei Akustik, asozial und endgültig. Vermutlich hätte ich auch Gelantine geschrieben, vielleicht auch brilliant.
Auf Fehler-Haft.de gibt es eine noch längere Liste. Manch einer könnte davon profitieren, sie wie Vokabeln zu lernen. ![]() http://www.fehler-haft.de/wissen/fehlerarchiv.html |
|
|
||
![]() |
||
DARIA2408
Normal Beigetreten: 21/06/2011 10:47:18 Beiträge: 50 Offline |
Hallo Iggiz,
Es ist wirklich manchmal sehr verrückt mit der deutschen Rechtschreibung. Statt "ß" muss man bei vielen Wörtern jetzt nur noch "s/ss" schreiben, anstelle von "-ich" wird ein "-ig" und statt einem "n" muss man auf einmal "nn" schreiben. Ich gehöre nicht zu den aller besten Deutschfreaks, dennoch versuche ich mich ständig auf den neusten Stand zu bringen. Ich erwische mich trotzdem manchmal dabei, dass ich nicht alle Wörter weiß, wie sie jetzt geschrieben werden. Bei deinen Beispielen ( asozial, brillant, quengeln ) wäre ich voll in die Falle gelaufen. Mir ist schon oftmals aufgefallen das es bestimmte Wortgruppen gibt, die stehts falsch geschrieben werden. Einmal wären es Wörter, die auf die Endung -ig oder -ich enden. Eventuell durch Dialkte oder nicht genaues aussprechen können da schnell sich Fehler einschleichen. Zum nächsten gibt es da "das oder dass", was ebenfalls oftmals verwechselt wird. Es wird bestimmt noch weitere Kategorien geben, aber mir fallen im Moment nur diese zwei ein. Hättet ihr gewusst, dass man das Wort "dieselben" zusammen schreibt? Oder das man folgendes so richtig schreibt? - Er "jagt" ein Reh. - Er hat ein Reh "gejad". Ich habe immer gedacht "dieselben" wird auseinander geschrieben und "jagd" schreibt man in allen Fällen mit "d". Naja, so ist das eben manchmal. Da hilft nur lesen, erkunden und nachfragen, damit man stehts auf dem neusten Stand bleibt. |
|
|
||
![]() |
||
Wortraum
Normal Beigetreten: 06/11/2010 19:47:25 Beiträge: 425 Offline |
Mit jagen ist es ganz einfach: man schreibt es niemals mit d. Alle Verbindungen mit selb schreibt man zusammen, auch das ist eigentlich einfach: derselbe, dasselbe, dieselbe, demselben, denselben, derselben und so weiter. Wenn der Artikel mit der Präposition verschmilzt, muß selb aber alleine stehen: im selben, am selben; aber in demselben, an demselben. |
|
|
||
![]() |
||
Lucelina
Normal Beigetreten: 22/07/2011 15:00:28 Beiträge: 50 Offline |
Vielfach wird die Redewendung "etwas aus dem Stegreif tun" verwendet, leider aber in den meisten Fällen wie folgt geschrieben: "etwas aus dem Stehgreif tun".
Aus dem Stand greift man nach etwas. Klingt plausibel, ist aber falsch. Das Wort wird ohne "h" geschrieben, da es sich auf ein veraltetes Wort für den Steigbügel am Sattel eines Pferdes bezieht. |
|
Man gewöhnt sich an Allem, auch am Dativ^^ |
||
|
||
![]() |
||
Wortraum
Normal Beigetreten: 06/11/2010 19:47:25 Beiträge: 425 Offline |
@Lucelina:
Das ist ja mal ein tolles Beispiel. Ich hätte es definitiv auch mit h geschrieben, und ich hätte es auch mit stehen in Verbindung gebracht. Dabei kann ich mich dunkel daran erinnern, schon vor Jahren die Erklärung mit dem Steigbügel gelesen zu haben, gelesen und vergessen. |
|
|
||
![]() |
||
|
|