![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
DARIA2408
Normal Beigetreten: 21/06/2011 10:47:18 Beiträge: 50 Offline |
Manchmal liest man im Fernsehen ein Untertitel und weiß nicht genau, was damit gemeint ist. Das kommt aber auch in anderen Situationen manchmal vor.
So ging es mir letztes Wochende, als ich mir eine Reportage über Tiere an sah. Es ging um einen Mann, der sein Geld mit Insekten verdient. Er züchtet sie auf, verpackt sie dann und sendet Diese an Zoogeschäfte. Als dieser Mann im Interview erzählte stand folgendes als Untertitel: " Insekten- Millionär " Was meint man damit? Entweder der Mann hat mit den Tieren so viel Geld verdient, das er reich ist? Oder er hat Millionen von den Tieren? Es gibt manchmal Aussagen, in denen man nicht genau weiß, was damit gemeint ist. Isr euch das auch schon einmal passiert? Ich würde mich freuen, wenn ihr mir auch ein paar Beispiele nennen würdet. |
|
|
||
![]() |
||
Caraluna
Normal Beigetreten: 01/07/2011 13:04:31 Beiträge: 51 Offline |
Hallo,
in diesem Beispiel denke ich eher, dass damit gemeint ist, dass er mit den Tieren "reich" wird. Aber gerade in den Medien werden oft zweideutige Titel benutzt, vor allem um das Interesse der Zuschauer oder Leser (je nach Art des Mediums) zu wecken. Typische Beispiele sind natürlich doppeldeutige oder mehrdeutige Wörter wie z.B. Tempo (Papiertuch/Geschwindigkeit), Bank, Schloss etc. Manchmal sind bestimmte Wörter in Sätzen auch so platziert, dass je nach Ansichtssache verschiedene Meinungen entstehen können. Abgesehen davon gibt es auch verschiedene Seiten einer Nachricht, je nachdem, ob man die Nachricht auf der Sachebene, der Beziehungsebene, der Selbstoffenbarungsebene oder der Appellebene interpretiert. Auch dies führt zu Mehrdeutigkeiten. Bsp.: "Was schwimmt da Grünes in der Suppe?" Beziehungsebene: "Du kochst mit seltsamen Kräutern" Selbstoffenbarung: "Ich mag deine Suppe nicht" Appel: "Koche nächstes Mal ohne ...." lg |
|
|
||
![]() |
||
|
|