![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Caraluna
Normal Beigetreten: 01/07/2011 13:04:31 Beiträge: 51 Offline |
Hallo,
heute möchte ich euch das Verb "fertigmachen" vorstellen. Dieses Verb besteht aus den beiden Teilen "fertig" und "machen" und ist zumindest umgangssprachlich oft in unserem Sprachgebrauch zu finden. Das interessante an diesem Verb ist, dass es relativ verschiedene Bedeutungen hat. Erstens bedeutet es natürlich so etwas wie "beenden", oder "eine Sache vollenden". In diesem Zusammenhang sprechen Menschen auch oft vom "fertigmachen", wenn sie sich vor dem Spiegel noch für eine Verabredigung, für die Arbeit etc. "aufhübschen". Andererseits aber bedeutet "jemanden fertigmachen" aber auch so etwas wie "jemanden schikanieren" oder sogar "jemanden zusammenschlagen". "Sich fertigmachen" entspricht in etwa "sich selbst quälen". Klingt "ich mache mich nur noch schnell fertig" (Mode) in diesem Kontext nicht etwas skurril? Viele Grüße, Helena This message was edited 1 time. Last update was at 26/09/2011 14:19:00 |
|
|
||
![]() |
||
Birdie88
Normal Beigetreten: 05/10/2011 22:25:12 Beiträge: 4 Offline |
Liebe Helena,
ich denke "fertigmachen" bedeutet in erster Linie auf alle Bereiche anwendbar "finalisieren". Somit wäre auch eine nicht zweideutige Anwendung in Bezug auf das Thema Schikane bzw. Gewalt möglich (z.B. "finaler Todesstoß")und auch in Bezug auf Selbstzweifel (selbst fertigmachen") wäre es als Finalisierung für einen laufenden Vorgang (sich selbst bis zu einem gewissen Punkt, dem "Ende", kritisieren) zu sehen. Das Wort "fertig" setzt ja schon automatisch durch seine Bedeutung einen Endpunkt. An sich aber ein guter Einwurf und ein sehr interessanter Gedankengang, der mich auch erstmal ins Grübeln gebracht hat ![]() Liebe Grüße Svenja |
|
|
||
![]() |
||
|
|