[Search]Suche [Recent Topics]Neueste Themen [Hottest Topics]Hottest Topics [Members]Mitgliederliste [Groups]Zurück zur Startseite [Moderation Log]Moderation Log [Register]Registrieren [Login]Anmelden

Treffpunkt Konjugation

Das Forum für die deutsche Sprache

Index » Sonstiges » Warum spricht man ABC A Be Tse aus?
Autor Beitrag
Caraluna

Normal

Beigetreten: 01/07/2011 13:04:31
Beiträge: 51
Offline

Hallo,

ich wollte euch fragen, wie es eigentlich kommt, dass unsere Konsonanten so ausgesprochen werden, wie sie es eben werden. Vokale sind dort einfacher, einfach so aussprechen wie sie stehen. Unsere Buchstaben entlehnen sich denke ich zum Großteil des lateinischen Alphabets (aber ihr könnt mich gerne korrigieren, ich bin absoluter Laie auf diesem Gebiet), kommt es daher dass b z.B. "be" aber h "ha" gesprochen wird?
Oder wie kommt es, dass im Deutschen W "We" gesprochen wird, im Englischen aber ganz anders "double u"?

Wie gesagt, ich kenne mich mit den Ursprüngen unserer Buchstaben wirklich nicht aus, aber vielleicht ihr besser

Viele Grüße,

Helena

Wortraum

Normal

Beigetreten: 06/11/2010 19:47:25
Beiträge: 425
Offline

Jedem Mitlaut muß ein Laut mitgeben werden, und das ist im Deutschen oftmals das e. Die Ausnahmen sind – wenn ich keine vergessen habe –: Ha, Jot, Ka, Qu, Vau, Ix, Ypsilon, Zet. (Das ist natürlich vereinfacht, exakt läßt sich die Aussprache nur mit IPA-Zeichen darstellen.)

Warum das so ist? Da kann ich nur vermuten. Wir haben das Alphabet zwar aus dem Lateinischen übernommen, aber das selbst stammt ja vom phönizischen Alphabet ab, und von ihm stammt wohl auch noch die ein oder andere Aussprache einiger Mitlaute, auch wenn sie über die Jahrtausende verändert wurden. Auffällig ist, daß unter den obigen Ausnahmen für das Deutsche untypische und die am wenigsten verwendeten Buchstaben sind, sie könnten daher schlichtweg nicht angepaßt worden sein.

Oder wie kommt es, dass im Deutschen W "We" gesprochen wird, im Englischen aber ganz anders "double u"?
Es sind verschiedene Sprachen. Auch die Buchstaben selbst werden in den Sprachen verschieden verwendet. Auch wird im Englischen das H zum Beispiel am Anfang eines Wortes nicht gesprochen; im Deutschen wird es am Anfang gesprochen, kann aber in der Mitte eines Wortes unausgesprochen und hat dann die Funktion, eine Dehnung zu markieren.

Die Benennung Double-u ist eigentlich einfach, gab es zwischen u und v einstmals im Lateinischen keine Unterscheidung und stammt das W doch tatsächlich aus zweimal u, geschrieben als v: vv. Über komplette Entwicklung von u und v und w, ihre Ursprünge und ihre Verbreitung in den Schriften der Welt könnte man vermutlich ein dickes Buch schreiben. Sicherlich ist das spannend, aber ich habe mich damit noch nicht näher beschäftigt. Vielleicht kennt ja jemand anderes mehr Details – oder mag mich sogar korrigieren.

This message was edited 2 times. Last update was at 14/07/2011 23:05:03

amarias

Normal

Beigetreten: 18/07/2011 17:55:30
Beiträge: 10
Offline

Ich kann nur kurz einwerfen, dass diese Praxis des Aussprechens, wie wir es wohl alle damals in der Schule lernten, mittlerweile gar nicht mehr so üblich ist. Zwar kann ich nicht direkt darauf antworten, warum einzelne Buchstaben so oder ähnlich ausgesprochen werden und auch nur vermuten, dass es sinnvoll ist, um ein besseres Verständnis zu bekommen und durch diesen angehängten Laut die Lautmalerei eines einzelnen Buchstabens zu erfassen.
Worauf ich aber eingangs hinaus wollte ist, dass in unseren Schulen mittlerweile nicht mehr von "A Be Tse" die Rede ist, sondern schlicht und ergreifend von 'a b und c'. Das hört sich zwar vorab sehr gewöhnungsbedürftig an und auch nicht wirklich schön, soll aber angeblich helfen, der umgreifenden Legasthenie vorzubeugen. Ob das Sinn macht und Deine Frage nach dem Ursprung sich somit in spätestens 10 Jahren relativiert hat, da wir alles nur noch so sprechen, wie es vor uns steht, wage ich zwar nicht zu beurteilen. Interessant ist es aber in jedem Fall

beste Grüße
ich
 
Gehe zu:   
 

Impressum · Datenschutzerklärung · Einwilligungen