![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
amarias
Normal Beigetreten: 18/07/2011 17:55:30 Beiträge: 10 Offline |
Vorab eine kleine Anekdote:
Vor wenigen Tagen stand ich mit meiner Herzallerliebsten in der Küche, rührte Eier, wog Mehl, schätze Milch. Kurzum: Wir machten Kuchen. Als ich sie fragte, wie viel mehl denn nun genau an diesen wunderbaren Streuselkuchen müsse, antwortete Sie schlicht und ergreifend:'Ach, mach einfach schisslaweng! Erst dachte ich, ich hätte mich verhört, doch weit gefehlt, das sie meinte es so, wie sie es schon beim ersten Mal sagte. Ich kratzte meinen Kopf, untersuchte lang und breit die Eier, hob die Milch an und wusste nicht wirklich, was ich denn tun sollte. War das eine alte Maßangabe? Blöderweise hatte sie im gleichen Atemzug die Küche verlassen, um mit dem Hund zu gehen. Blöd, nur, dass ich keine Ahnung hatte, was das ganze denn nun meinen sollte. Als sie nach einer gefühlten Ewigkeit zurück kam, staunte sie nicht schlecht, als ich immer noch unbeholfen zwischen Rezept und Zutaten stand, unfähig die Anweisung zu befolgen. Doch dann gab sie mir den entscheidenden Hinweis: Schisslaweng umschreibt in etwa diesen Satz:'Wie der Wind will', oder anders 'Mach, wie du es denkst'. Mir war diese Redwendung vorab nicht bekannt und deshalb habe ich ein wenig nachgeforscht. Und bin dabei auf diese Erklärung gestoßen: Das Wort 'Schisslaweng' stammt aus dem Berliner Raum und ist wohl auf ein Missverständnis zurückzuführen. Es leitet sich angeblich von 'c'est le vent' ab, also vom Französischen 'Das ist der Wind' und liegt wohl am Nicht-verstehen der Berliner gegenüber der Hugenotten, die aus Frankreich flohen. Ich fand's spannend und wollte es kundtun. Gleich mit der Frage im Anschluss, ob Ihr auch solch interessante Konstruktionen kennt, die Ihr erstens nie davor gehört habt und die aber scheinbar in einem gewissen Raum vollkommen üblich sind ![]() Grüße ich |
|
|
||
![]() |
||
|
|