![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Lucelina
Normal Beigetreten: 22/07/2011 15:00:28 Beiträge: 50 Offline |
Alle benutzen ihn, aber keiner weiß ihn beim Einkaufen so recht zu bezeichnen!
Hier in Norddeutschland heißt er auf Plattdeutsch: mientje dientje. Als Trennung zwischen meins und Deins! Wie heißen diese Stäbe bei Euch? LG Luci |
|
Man gewöhnt sich an Allem, auch am Dativ^^ |
||
|
||
![]() |
||
Iggiz
Normal Beigetreten: 29/06/2011 15:06:35 Beiträge: 200 Offline |
Hallo Lucelina,
ich empfinde es nicht so, dass man diesen Gegenstand ständig benutzt, aber nicht weiß, wie man ihn bezeichnen kann. Ich nenne ihn Warentrenner. Er ist ein Warentrennstab, um sein Einkauf von anderen abzugrenzen. Allein seine Form von einem Prisma und seiner Länge von etwa 30 cm lässt einen Stab erkennen, sodass ich auch Warentrennstab sagen könnte. Im Fachjargon der Verkäufer heißt es Kassentrenner oder Kundentrenner, weil damit der nächste Kunde bedient wird. Weitere Bezeichnung, die ich mal aufgeschnappt und gefunden habe, sind Warentrennholz, Warenteiler und Warenseparator. Das Wort Warenteiler ist aber mit Vorsicht zu genießen, weil man damit eigentlich etwas anderes bezeichnet, nämlich die Aufteilung in einem Regal. Mit freundlichen Grüßen Iggiz |
|
|
||
![]() |
||
|
|