![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Checkerle
Normal Beigetreten: 27/08/2011 10:30:14 Beiträge: 1 Offline |
Hallo, ich war bei der Suche nach der richtigen Bildung des Konjungtivs auf diese Seite (www.verbformen.de) gestoßen.
Als ich das dazugehörige Forum entdeckte, dachte ich mir, dass dies der richtige Ort sei meine Idee vorzustellen. Schließlich scheinen hier einige oder vielleicht sogar größtenteils Leute unterwegs zu sein, welche sich mehr mit der deutschen Sprache auskennen als ich. Ich hoffe ich bin mit diesem Thema hier richtig. Vor einiger Zeit hatte man ein Pendant zum "satt" gesucht, da einige Leute meinten, man bräuchte ein eigenes Wort für das Gefühl des "nicht durstig sein". Schließlich hat man mit "satt" ein Wort zur Hand um "nicht hungrig" auszudrücken. Letztendlich 'einigte' man sich auf "sitt", wobei kaum jemand diese Kreation verwendet. Meiner Meinung nach hätte auch eine einfache Bedeutungserweiterung des "satt" ausgereicht, also: satt = weder hungrig noch durstig. Auch wenn dann "satt" gleichbedeutend mit dem (umgangssprachlichen) "voll" wäre. Hingegen misse ich in der deutschen Sprache die Wörter "mittagen" und "abendbroten". Wenn man morgends sein Frühstück isst, so kann man auch einfach frühstücken verwenden. Aber mittags, wenn ehe schon alle Kräfte aufgebraucht sind und man sich nach dem nächsten Essen sehnt, hat man kein entsprechendes Verb zur Hand um sich möglichst kurz zu fassen. So muss man ausführen: "Lass uns (zu) Mittag essen gehen" statt einfach nur "Lass uns mittagen". Ähnlich verhält es sich beim Abendbrot. Statt "Ich esse noch mein Abendbrot" könnte man doch auch sagen: "Ich abendbrote noch". Wenn ihr auch solche Wörter in unseren Sprache vermisst, diese Wörter für eine gute Idee haltet (oder bessere kennt) oder Gründe habt, warum man solche Wörter nicht verwenden oder einführen sollte, dann schreibt doch was dazu. Ich für mich verwende die Wörter "mittagen" und "abendbroten" schon (lustig auch die vorgeschlagene Konjugation von "abendbroten" auf www.verbformen.de). PS: "Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten" This message was edited 1 time. Last update was at 26/09/2011 14:14:41 |
|
|
||
![]() |
||
Wortraum
Normal Beigetreten: 06/11/2010 19:47:25 Beiträge: 425 Offline |
„Laß uns mittagessen.“ Ich sehe daran nichts außergewöhnliches, aber vielleicht kennt man es in einigen Regionen tatsächlich nicht? „Ich abendesse noch“ kann man vielleicht regional sagen, so, in dieser Form, klingt es für mich aber seltsam. „Ich esse noch abend“ wäre für mich denkbar und ist grammatisch, aber ungewöhnlich. „Ich esse noch Abendbrot“ oder „ich bin beim Abendbrot“ sind gewöhnliche Sätze. Man findet diese Wörter auch mit Google, es kann also gut sein, daß es Regionen gibt, in denen sie verwendet werden. Warum aber frühstücken weitaus gebräuchlicher ist? Vielleicht hängt es mit den Eßgewohnheiten und dem Tagesablauf in den letzten Jahrhunderten zusammen? Die drei Wörter sind ohnedies recht verschieden: Frühstück, Mittagessen, Abendbrot. Mit Stück ist ebenfalls ein Stück Brot gemeint, aber warum heißt es nicht Abendstück? Vielleicht hatten die Mahlzeiten in verschiedenen Regionen verschiedene Bedeutungen, und so setzten sich zwei Bezeichnungen durch. Daß es nicht Mittagsbrot heißt, stimmt zumindest damit überein, daß auch heute noch vor allem mittags warm gegessen wird. Da gibt es nicht viel zu finden, zumal sich gute Rechtschreibung ja nicht durch Fehlerfreiheit auszeichnet; Flüchtigkeits- und Tipfehler macht jeder. Kommata könnte Dein Text aber gebrauchen. ![]() This message was edited 2 times. Last update was at 27/08/2011 21:08:52 |
|
|
||
![]() |
||
Birdie88
Normal Beigetreten: 05/10/2011 22:25:12 Beiträge: 4 Offline |
Hallo zusammen,
ich möchte noch einwerfen, dass das Wort "Frühstück" kein Verb beinhaltet, was jedoch bei "Mittagessen" und "Abendessen" der Fall ist. Hier liegt das Wort "essen" verborgen, weshalb die Einnahme dieser beiden Mahlzeiten auch eine andere Stellung im Satz erfordert. Viele Grüße Svenja |
|
|
||
![]() |
||
Kleene284
Normal Beigetreten: 01/03/2012 15:53:38 Beiträge: 53 Offline |
Hallo Zusammen,
ein sehr interessantes Thema, was hier eröffnet wurde! Also ich habe ehrlich gesagt noch nie "mittagen" oder "abendbroten" gehört geschweige denn benutzt! Macht das denn wirklich jemand?? Also gut, es kommt ja sicherlich auch sehr auf die jeweilige Region an aber bei mir sagt man einfach "Lass uns Mittagessen" oder "Wollen wir Abendbrot essen?" Ich finde das jetzt auch nicht so sehr lang als Satz und zu dem Satz ist man mittags oder abends doch durchaus auch noch in der Lage, oder etwa nicht?! Ich gehe auch mal davon aus, das "Frühstücken" halt einfach viel mehr benutzt wird, weil es bei sehr vielen Leuten die wichtigste Mahlzeit des Tages ist und/oder weil viele Familien noch zusammen frühstücken, bevor sie sich trennen um zur Arbeit, zur Schule etc. zu fahren?! LG Kleene |
|
|
||
![]() |
||
|
|