![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
benno1984
Normal Beigetreten: 05/11/2011 16:59:21 Beiträge: 27 Offline |
hallo zusammen,
ich wollte an dieser stelle mal eine lanze für das semikolon brechen. es [verbform]finden[/verbform] sich immer weniger dieser seltenen und [verbform]scheuen[/verbform] tierchen. ihr lebensraum wird von dem platzhirsch, dem gemeinen punkt (punctus vulpinus) immer mehr zurückgedrängt. zudem wird sein lebensraum von menschen weiter begrenzt, die nicht mehr in der lage sinn eine herrlich komplexe satzstruktur zu duchschauen und nur noch kurze, primitive sätze bilden; welch ein schicksal für dieses unscheinbare satzzeichen. was hat es denn jemal getan, das diese stetige ausrottung [verbform]rechtfertigen[/verbform] würde? spaß beiseite: wieso findet man das semikolon so selten. es ist doch eigentlich eine schöne variante, um zu markieren, dass zwei sätze zwar grammatikalisch unabhängig aber inhaltlich zueienander zugehörig sind. ich persönlich benutze es gern; oh, ja das tue ich! This message was edited 1 time. Last update was at 06/11/2011 15:26:04 |
|
|
||
![]() |
||
Wortraum
Normal Beigetreten: 06/11/2010 19:47:25 Beiträge: 425 Offline |
Ich dachte, es gehe um Apple und um ein spezielles Zeichen auf Apple-Tastaturen; erst nach den ersten Sätzen wurde ersichtlich, daß der Appell gemeint war.
Ich nutze das Semikolon gerne, auch bei längeren Aufzählungen, aber die meisten Menschen können nicht einmal Kommata richtig setzen, einige auch nicht den Punkt. Grammatik, Satzstruktur und höhere Literatur wurden aus den Schulen verbannt, folglich vereinfachte sich der Satzbau und das -verständis mit dem Ergebnis einer groben, hauptsatzlastigen Sprache, verstärkt durch Kurzsatzmedien wie Twitter oder SMS. Das Semikolon ist aber seit jeher ein elitäres, intellektuelles Satzzeichen. Es gab eine Zeit, da verwandte ich Semikola und Gedankenstriche zu ausgiebig, doch seitdem ich mehr darüber nachdenke, werde ich mir ob ihres Gebrauches unsicher und meide sie eher. Besondern zu viele Gedankenstriche stören den Textfluß. Jeder sollte jedoch mal damit herumspielen. (Ich probiere gerne herum, manchmal entstand dabei aber ziemlicher Unsinn, was ich erst Monate später erkannte.) |
|
|
||
![]() |
||
benno1984
Normal Beigetreten: 05/11/2011 16:59:21 Beiträge: 27 Offline |
hallo wortraum,
danke für den rechtschreibhinweis, ist jetzt korrigiert ![]() Du solltest den gebrauch des semikolons nicht absichtlich zurückfahren; ganz im gegenteil sollte diese satzzeichen möglichst gepusht werden, immerhin braucht es doch unsere hilfe ! ![]() ich finde viel falschmachen kann man eigentlich dabei nicht: wenn grammatikalisch ein neuer satz beginnt, man aber subtil darauf aufmerksam [verbform]machen[/verbform] möchte, dass der folgende trotzdem noch in irgendeiner form dazu gehört, setzt man halt ein semikolon, auch wenn ein punkt ebenso korrekt wäre. der fortschreitende bildungspolitische abgesang führt sicher dazu, dass das semikolon immer mehr verschwindet, da stimme ich dir zu. obwohl: wie [verbform]schaffen[/verbform] das die kids der facebook/twitter-generation ohne semikolon zwinker-smilies zu [verbform]erstellen[/verbform] ![]() This message was edited 1 time. Last update was at 06/11/2011 15:33:16 |
|
|
||
![]() |
||
Wortraum
Normal Beigetreten: 06/11/2010 19:47:25 Beiträge: 425 Offline |
Ich möchte das Semikolon dort verwenden, wo es sinnvoll ist, wo es mir gefällt, nicht aber überall dort, wo es möglich ist. Es soll nicht bloß Schmuck sein, und selbst als solcher gewönne es durch den dezenten Einsatz.
Dann möcht ich auch gleich noch einen Aufruf hinterherschicken für Ausrufezeichen und Doppelpunkte. Es gibt ohnehin nur wenige Satzzeichen, und sie alle müssen den Satz strukturieren, Bedeutung geben und Betonung markieren; wenn es also so wenige gibt, dann sollte man aus ihrer gesamten Menge schöpfen. Wolf Schneider empfahl einmal, in jedem Absatz mindestens eines jeder Art zu verwenden. Sicherlich ist das übertrieben, ein Aufruf, sich aller Möglichkeiten zu bedienen, ist es aber allemal. Mir fällt gerade noch Jules Vernes Zwanzigtausend Meilen unter Meer ein, wo sich in Band 2 ein Satz über zwei Seiten zieht und gleich ein ganzes Rudel Semikola enthält. Dieser Hinweis steht nun etwas verloren im Raum – aber es war ja auch nur ein plötzlicher Einfall. |
|
|
||
![]() |
||
Francar
Normal Beigetreten: 14/11/2011 22:15:37 Beiträge: 50 Offline |
Als ich den Titel gelesen habe, wusste ich sofort, dass es hier um das Semikolon geht. Ich gehöre der jüngeren Generation an. In meinen zwölf Schuljahren, ohne Witz, hat mir kein einziger Deutschlehrer erklärt, was ein Semikolon ist und wofür und wann ich es verwenden kann. Zu deren Verteidigung muss ich auch gestehen, dass ich nie gefragt habe.
Es tut mir leid, liebes Semikolon, aber du wirst womöglich aussterben. Ich lese viel Magazine und Bücher, in Englisch jedoch muss ich sagen, und viele Semikola begegnen mir da nicht, zumindest nicht bei gegenwärtiger Literatur. Ich weiß leider immer noch nicht genau, wann ich ein Semikolon setzen kann und warum ich das auch sollte, wenn es doch den Punkt gibt?! ![]() |
|
|
||
![]() |
||
|
|