![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Gretchen0910
Normal Beigetreten: 17/11/2011 16:29:32 Beiträge: 150 Offline |
Seitdem ich in diesem Forum angemeldet bin, fallen mir immer wieder Merkwürdigkeiten in der alltäglichen Sprache auf. So auch heute. Bedingt durch einen Termin beim Tierarzt, ein paar ausstehende Besorgungen und Zeitknappheit, musste ich meine Hündin mit in ein kleines Einkaufszentrum nehmen. Da mein Hund eine relativ handliche Größe hat, ist das etwas das ich sehr ungern tue. Unweigerlich treten dabei immer wieder unangenehme Situationen auf. Fremde Menschen versuchen, ungefragt und ohne Vorwarnung, sie zu streicheln – auch wenn ich sie auf dem Arm halte um zu verhindern, dass sie im Getümmel getreten wird. Dass sie dabei auch immer wieder mich – auf Brusthöhe – betatschen, scheint den meisten absolut egal zu sein. Abgesehen von diesen Unarten und Ärgernissen, wird die Sichtung meines Hundes aber auch immer wieder mit Sätzen wie ‚Ach, was für ein süßer Wauwau‘ und dabei in unsere Richtung weisende Finger begleitet. Genau dieses ‚Wauwau‘ ließ mich heute stutzen. In meinem Teil Sachsens werden Wörter wie Wauwau, Piepmatz und Mieze gern und häufig benutzt, nicht nur gegenüber Kindern. Die Kirchenglocken läuten nicht sondern ‚machen Bimbaum‘ usw.
Mich interessiert hierbei vor allem: Gibt es dabei regionale Unterschiede? |
|
|
||
![]() |
||
Laura
Normal Beigetreten: 14/10/2011 20:12:49 Beiträge: 106 Offline |
Hmm, ich komme aus einer Großstadt im Ruhrgebiet und habe Lautmalerei wie "Wauwau" oder "Bimbam" (wobei ich "Mieze" nicht direkt dazu zählen würde, dachte, das ist ein ganz gewöhnliches Wort *fg*) bisher nur dann gehört, wenn man mit Kindern spricht - oder von Kindern selbst. Okay, lautmmalerische Verben wie "miauen" oder "muhen" kennt man sicher überall und sie sind unabhängig vom Alter, aber bei dieser Lautmalerei wie "wauwau" denke ich eher an so Sätze wie "Schantalle, tu dat mäh mal ei" ("Chantall, streichel mal das Schaf")... ist vielleicht ein extremes Beispiel ![]() ![]() This message was edited 1 time. Last update was at 04/12/2011 10:32:08 |
|
|
||
![]() |
||
Gretchen0910
Normal Beigetreten: 17/11/2011 16:29:32 Beiträge: 150 Offline |
@Laura: ![]() Großartiges Beispiel, klingt wie direkt aus dem Leben gegriffen! Mein 'Ach, was für ein süßer Wauwau' - Beispiel war da schon der Verständlichkeit zu liebe deutlich aufgewertet. Tatsächlich klang es eher so: ‚Ooor, gugge ma, där süße Wauwau dorte.‘ Gruselig. Solche verhunzten Sätze sind schon schlimm, wenn sie Kindern angetan werden, wenn es zwei erwachsene Menschen in ihre Kommunikation einbinden gewinnt es jedoch noch einmal deutlich an gruseligem Schrecken. Aber zurück zu meiner Frage. Ich bin noch immer gespannt, ob es da innerhalb des deutschsprachigen Raums Unterschiede gibt. Vermerken wir schon mal, dass das Ruhrgebiet die gleichen Lautmalereien kennt. |
|
|
||
![]() |
||
|
|