![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
any
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 21:03:42 Beiträge: 77 Offline |
Ciao kelekia,
zu "kalt haben" fiel mir sofort das Italienische ein........ dort ist es mit "avere" = haben richtig..... also: ho feddo, ho caldo, ho sonno... (ich habe warm, kalt, müde) vielleciht steckt ja mehr italienisches Blut in Euch Schwaben, als Euch lieb ist......... ![]() aber es scheint eher aus dem Französischen zu kommen....dort heißt es ja auch: j'ai frais.... wenn ich mich nicht irre.........wäre ja uch näher - und näherliegender...... ![]() |
|
|
||
![]() |
||
humboldt11
Normal ![]() Beigetreten: 04/02/2010 08:34:20 Beiträge: 44 Offline |
Hallo Cexus!
Schau doch mal in das Thema "Aktionsart (telisch/atelische Verben)"! Da habe ich einiges zur Perfektbildung mit sein oder haben geschrieben. Ich hoffe ich habe es einigermaßen übersichtlich hinbekommen. Bei der Verwendung von sein und haben gibt es, wie so oft im Deutschen, nur Tendenzen und einige Ausnahmen ![]() Besonders in Süddeutschland wird, abweichend von der Regel, das Perfekt vermehrt mit sein gebildet. "Ich bin gesessen/gestanden/gelegen." In Norddeutschland hört man dagegen, der Hauptregel entsprechend, regelmäßig das Perfekt mit haben. "Ich habe gesessen/gestanden/gelegen." @kelekia Ich denke auch, dass man was Dialekte angeht nicht von richtigem oder flaschem Deutsch reden kann. Die Dialekte haben doch bezüglich der Grammatik eine Sonderstellung ![]() |
|
|
||
![]() |
||
|
|