![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
konsj
Normal ![]() Beigetreten: 02/03/2012 08:54:54 Beiträge: 50 Offline |
Das deutsche Verb stecken kann transitiv und intransitiv verwendet werden. Die transitive Flexion ist schwach: stecken, steckte, gesteckt. Die intransitive Flexion ist ambivalent. Es ist nach Duden sowohl stak wie steckte zulässig. Schwächere Flexion sind üblicher in der Standardsprache. Stärkere Flexionen deuten eine Bedeutung im gesellschaftlich wichtigeren Zusammenhängen hin. Nicht von ungefähr kommt das verschäbischte Rüben stecken im Volksmund als prägendes Element vor. Das Partizip II lautet gesteckt und nicht gestocken. Im Intransitiven, die Rüben staken/steckten noch im Acker, gibt es persönliche Konstruktionen mit haben und Infinitiv. Berühmte Personen werden häufig mit Posen dargestellt in den ihre Hände in Taschen oder anderen Öffnungen ihrer Kleidung eingesteckt sind. Damit wird symbolisch das einstecken betont. | |
|
||
![]() |
||
|
|