![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
konsj
Normal ![]() Beigetreten: 02/03/2012 08:54:54 Beiträge: 50 Offline |
Verbzusätze bestehen aus einer adverbialen Bestimmung, aus einem Objekt oder aus einem Objektsprädikativ. Es ist festzustellen ob sie als Satzglieder anzusehen sind oder ob sie sind Bestandteile des Verbs sind und sie die Verbbedeutung differenzieren. Es ist festzulegen, ob der Verbzusatz und der verbale zweite Bestandteil auch bei Distanzstellung eine inhaltliche Einheit bilden. Dabei bleibt zu bestimmen, ob der nicht verbale Teil einer Verbindung mit einem Verb als Verbzusatz oder als selbstständiges Satzglied aufzufassen ist. Und auch, ob der substantivische Erstbestandteil einer unfesten Zusammensetzung mit einem Verb in getrennter Position klein- oder großzuschreiben ist.
|
|
|
||
![]() |
||
|
|