![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
konsj
Normal ![]() Beigetreten: 02/03/2012 08:54:54 Beiträge: 50 Offline |
Verb (von lat. verbum (temporale) „Zeitwort“) ist ein fachsprachlicher Ausdruck der traditionellen Grammatik für eine Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen oder einen Zustand ausdrückt. Ein Verb, von Latinisch verbum bedeutet Wort, ist ein Wort (Teil der Sprache), welches in der Syntax eine Aktion, Handlung beschreibt (bringen, lesen, gehen, laufen, lernen), ein Vorkommnis (geschehen, werden), oder einen Zustand des Seins (seine, existieren, bestehen). In der Schule heißt es, dass das Verb die veränderbare, flektierbare Wortart sei. Eine Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet. Mehr oder weniger glücklich übersetzt spricht man daher auch (in Schulgrammatiken) von Tätigkeitswort, Zeitwort oder Tunwort und teilt Verben in Tätigkeits-/Handlungsverben (weinen, kritisieren, malen), Vorgangsverben (wachsen, fallen) und Zustandsverben (stehen, leben, bleiben) ein. In der gewöhnlichen Beschreibung im Deutschen, der Grundform, mit oder one den Partikel zu, ist das Infinitive. In vielen Sprachen sind die Verben inflektiert (modifiziert in der Form) um zu enkodieren Zeti, Aspekt, Laune und Stimme. Auch Substantive können Tätigkeiten, Geschehen, Vorgänge und Zustände bezeichnen (Beispiele: das Gehen, das Denken, das Leben, das Verblühen). Als spezifisch für die Wortart Verb werden die grammatischen Kategorien „Genus Verbi, Modus, Tempus und in Übereinstimmung mit dem Subjekt durch Person und Numerus sowie in manchen Sprachen zusätzlich durch Aktionsart und Aspekt” genannt. Da Person und Numerus des Verbs durch das Nomen bestimmt werden und Aktionsart und Aspekt im Deutschen nicht morphologisch zum Ausdruck kommen, bleiben als für das Verb spezifische grammatische Merkmale das Genus Verbi (Aktiv/Passiv), der Modus und das Tempus. Deshalb heißt es auch: „Die Tempus-Modus-Flexion, die das beschriebene Geschehen u. a. zeitlich einordnet, unterscheidet die Wortart Verb von allen anderen”. | |
|
||
![]() |
||
|
|