![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
konsj
Normal ![]() Beigetreten: 02/03/2012 08:54:54 Beiträge: 50 Offline |
Die Unterscheidung zwischen den unakkusativen (‘ergativen’) und unergativen Verben ist hauptsächlich entsprechend der Auswahl der Hilfsverben gemacht worden.
a. Sein Benehmen / dieser Satz hat mich irritiert. Diese unverdiente Auszeichnung hat mich tief erschüttert und beschämt. b. Sein Benehmen / das Bild hat mir gefallen. Der letzte Film /der illegale Kreditkartenerwerb hat mir missfallen. c. Ein wunderschönes Leseerlebnis ist dir gelungen. Die Erziehung der Kinder ist uns misslungen. Verben mit Empfinder-Objekt wie irritieren und gefallen, die das Hilfsverb haben nehmen, ein Objekt selegieren, das entweder im Akkusativ (a) oder im Dativ (b) auftritt; während Verben wie gelingen, die das Hilfsverb sein selegieren, nur Objekte im Dativfall (c) nehmen können. Es ist deutlich, dass die Unterscheidung, die von der Selektion der Hilfsverben bereitgestellt wird, nicht mit der des Kasus vom Objekt aufeinander bezieht, d.h. haben-Verben nehmen ein Dativ- oder ein Akkusativobjekt, während sein-Verben ein Akkusativobjekt nicht haben können. |
|
|
||
![]() |
||
|
|