![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Gitti
Normal Beigetreten: 19/01/2010 17:43:00 Beiträge: 39 Offline |
Hallihallo,
ein Kollege hat mir neulich gemailt: das hatten wir ja schon miteinander geskypt. Nun wird wohl das Online-Programm Skype zum chatten und sich unterhalten immer öfter genutzt, aber hat sich daraus schon ein Verb abgeleitet ? skypen skypte ? geskypt ? ich habe geskypt ? ich bin geskypt ? skype mir mal ! wir werden nachher skypen ? Ich bin bisher noch nicht auf das Verb gekommen, sondern habe immer gesagt: ja das besprechen wir dann in Skype. |
|
|
||
![]() |
||
teerose
Normal ![]() Beigetreten: 29/01/2010 08:13:25 Beiträge: 52 Offline |
![]() ![]() ich habe bei www.pons.eu nachgeschaut und als Verb "Skypen" nicht gefunden. Bei wikipedia habe ich über "Skype" eine ausführliche Programmbeschreibung gefunden. Allerdings bei netzeitung.de fand ich dann folgendes: «Skypen» wird zum Modewort .Wer in die kostenlose Internet-Telefonie einsteigen möchte, kommt um die VoIP-Software Skype kaum herum. Telefonate zwischen Nutzern sind kostenlos - das Programm auch. «Lass' uns mal skypen!» ist ein Satz, der inzwischen zur Mode wird. Das Telefonie-Werkzeug der luxemburgischen Firma hat innerhalb kurzer Zeit mehrere Millionen Nutzer gewonnen - derzeit sind im Durchschnitt über eine Million gleichzeitig online. Grund für die schnelle Marktdurchdringung dürfte sein, dass das Programm kostenlos abgegeben wird - und die Bedienung als leicht gilt. Gratis intern |
|
|
||
![]() |
||
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Hallo Gitti,
meines Erachtens ist dieses Wort derzeit langsam dabei, sich zu etablieren. Im Duden steht es (noch) nicht, ![]() "Wir haben geskypt." - "Lass uns heute abend skypen, das ist billiger." "Wir skypten gestern zwei Stunden miteinander." "Ich skype nicht so gerne, weil ich dabei am Schreibtisch sitzen muss." "Ich würde häufiger skypen, wenn ich dazu nicht den Rechner brauchen würde." - Die Beispiele klingen doch durchaus geläufig. Ich nehme an, dass sich das Verb "skypen" im Laufe der Zeit durchsetzen wird. ![]() |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
sushini
Normal Beigetreten: 01/12/2009 23:11:00 Beiträge: 160 Offline |
Hm, ja skypen ist ein neues Modewort, was sich wirklich gerade etabiliert. Es ist nur eine Frage der Zeit....
Jedenfalls wie daamin recht vermutete, würde ich auch das Hilfsverb haben verwenden: ich habe geskypt Ich bin geskypt, klingt falsch und findet man auch nicht im Gebrauch. Per Google-Suche findet man eigentlich nur das Hilfsverb haben. Konjugiert wird so: Ich skype du skypst er, sie es skypt wir skypen ihr skypt sie skypen LG Anne |
|
|
||
![]() |
||
IrisW156
Normal Beigetreten: 29/04/2010 12:10:14 Beiträge: 26 Offline |
Hallo zusammen,
ich denke, dass sich das mit dem "skypen" ähnlich verhält, wie bei allen anderen modernen Kommunikationsmitteln, die sich in unserem Alltag etablieren. Ähnlich ist es ja auch mit "googlen" oder "simsen" - beim letzteren wurde sogar einfach ein i eingeschoben um es lesbarer zu machen. Meiner Meinung nach sind diese Worte alle noch nicht lexikalisiert, vielleicht aber auf einem guten Weg dahin - wer weiß. Ich benutze das Wort "skypen" übrigens auch und setze es auch in andere Tempora. Letztens habe ich mich dabei ertappt, dieses Wort ganz selbstverständlich in meinen Satz zu bauen: "Ich habe gestern mit meiner Freundin in Amerika geskypet". Sieht geschrieben allerdings ungewohnt aus, da man das e am Ende nicht einfach weglassen kann. Da viele Menschen diese Worte schon genauso selbstverständlich nutzen wie ich, gibt es sie also schon allein aus dem Grund, weil sie verwendet werden. Ganz einfach. Ob das dann alles so richtig ist und inwiefern man sie richtig konjugiert, muss bestimmt noch geklärt werden. Oder wird zum Selbstläufer, wer weiß. Um direkt auf die Frage zu antworten, würde ich also einfach mal sagen: ja, dieses Verb gibt es - nur noch nicht lexikalisiert. Aber jedes Wort musste ja mal klein anfangen. Grüße! |
|
|
||
![]() |
||
frostbeule66
Normal ![]() Beigetreten: 16/04/2010 08:34:07 Beiträge: 55 Standort: zu Hause im schönen Sachsen Offline |
Hallo, Gitti!
Ich glaube, das Wort/ Verb skypen wird sich genau so durchsetzen wie auch googeln, twittern, mailen etc. Das bringt einfach die Zeit und der immer mehr gebräuchliche, für alle nutzbare Internetzugang mit sich. Vielleicht gibt es bald auch die Verben facebooken oder ebayen. Denn wenn Du nicht bei Facebook gelistet bist oder bei Ebay Sachen anbietest oder kaufst, bist du doch schon mega out. Und je öfter ich etwas im Sprachgebrauch finde, um so fester bürgert es sich ein, wird gebräuchlicher und klingt plötzlich ganz normal und mega in! Jetzt klingt es einfach nur bescheuert, aber laßt uns doch mal Vorreiter sein und neue, moderne Verben erfinden! |
|
Als Leseratte begegnen mir viele Wörter, doch manchmal frager ich mich, wie man mit so wenig Worten so viel Mist verzapfen kann. Also, Leute, laßt uns Worte pfegen- Sie brauchen uns dringend! |
||
|
||
![]() |
||
MandyS
Normal Beigetreten: 02/05/2010 14:01:55 Beiträge: 40 Offline |
Hallo liebe Community. Das Wort "simsen" finde ich ja noch okay, weil damit die Tätigkeit des SMS-Schreibens beschrieben wird. Bei "googeln" und "skypen" steht mir allerdings die Anbieterfirma (Google bzw. Skype) zu stark und die eigentliche Tätigkeit zu wenig im Mittelpunkt.
Ich bin der Meinung, dass ein deutsches Verb durchaus aus Anglizismen beziehungsweise Kunstwörtern gebildet werden kann, aber nicht unbedingt aus Firmennamen. Es gibt ja schließlich noch jede Menge anderer Suchmaschinen wie Bing, Yahoo, Altavista usw., warum muss es denn "googeln" sein? Sonst sprechen wir bald auch noch von "microsoften" oder "iphonen"... Letzendlich denke ich, dass unsere Sprache nicht Spielball von eh schon zu mächtigen Konzernen werden sollte. |
|
|
||
![]() |
||
IrisW156
Normal Beigetreten: 29/04/2010 12:10:14 Beiträge: 26 Offline |
Naja, das würde ich jetzt nicht allzu kritisch bewerten wollen. Dass wir ausgerechnet "googlen" und "skypen" sagen, liegt wohl daran, dass es sich hierbei einfach um die Programme handelt, die am meisten genutzt werden. Mir würde es da auch ehrlich gesagt an Alternativen fehlen, um es simpel auszudrücken. Wenn man ein einzelnes Verb dafür nehmen wollte, was sollte das dann sein? Beim googlen benutzt man eine Suchmaschine, bei Skype Internettelefonie. Ich denke, es ist da der Einfachheit halber zu diesen neuen Wortschöpfungen gekommen, weil sich die beiden Worte so leicht in Verben verwandeln lassen. Wir könnten natürlich einfach sagen, "ich habe gesuchmaschint" und "ich habe geinternettelefoniert", aber das klingt wohl eher etwas befremdlich. Aber auf Alternativen zu googlen und skypen wär ich echt gespannt. Mir persönlich fehlen da grad die Ideen. | |
|
||
![]() |
||
frostbeule66
Normal ![]() Beigetreten: 16/04/2010 08:34:07 Beiträge: 55 Standort: zu Hause im schönen Sachsen Offline |
Ich finde auch, das die Verben "googeln" und "skypen" ganz einfach gebräuchlich klingen, weil diese Programme am häufigsten verwendet werden und am bekanntesten sind. (Außer meiner 76jährigen Mutter kenne ich aus meinem Bekanntenkreis keinen, der diese Programme nicht kennt- beim Verwenden sieht die Sache schon anders aus!)
Natürlich liegt in jeder Verwendung auch gleich wieder eine versteckte Werbung für diese Programme. Also puschen wir sie gleich noch mehr. Warum sich dann nicht auch "microsoften" oder "ebayen" verselbständigt, weiß ich nicht. Es klingt aber auch zu blöd. |
|
Als Leseratte begegnen mir viele Wörter, doch manchmal frager ich mich, wie man mit so wenig Worten so viel Mist verzapfen kann. Also, Leute, laßt uns Worte pfegen- Sie brauchen uns dringend! |
||
|
||
![]() |
||
Fee
Normal ![]() Beigetreten: 30/04/2010 10:45:54 Beiträge: 50 Offline |
![]() ich habe bezüglich "skypen" nachgeschaut. Im duden ist es nicht als Verb aufgeführt, jedoch auch www.pons.eu habe ich das Verb gefunden. Dafür wird "skypen" im Lehrervorbereitungsprogramm nicht konjugiert. ![]() Dies gilt allerdings auch als englisches Verb. Auch bei anderen Websites habe ich die Konjugation von "skypen" gefunden. ![]() |
|
|
||
![]() |
||
frostbeule66
Normal ![]() Beigetreten: 16/04/2010 08:34:07 Beiträge: 55 Standort: zu Hause im schönen Sachsen Offline |
Guten Morgen!
Bei "www.Vebformen.com" habe ich auch die perfekte Konjugation (deutsch) des Verbes skypen gefunden. Aber für meine Ohren klingt das ganz schön merkwürdig. Und bei der Verwendung der Hilfsveben haben oder sein ist man sich hier auch nicht schlüssig. Für mich ist die Verwendung mit haben aber immer noch schlüssiger als die Verwendung mit sein. Jedoch sollten wir lieber deutsche Synonyme für dieses Verb finden/ wieder entdecken und damit uns allen etwas gutes, der Kommerzialität jedoch etwas Abbruch tun! Schlägt man jedoch mal Synonyme nach, findet man für skypen gar keins eingetragen. Lasst uns kreativ sein und welche finden! Wer schießt los und hat das erste? ![]() |
|
Als Leseratte begegnen mir viele Wörter, doch manchmal frager ich mich, wie man mit so wenig Worten so viel Mist verzapfen kann. Also, Leute, laßt uns Worte pfegen- Sie brauchen uns dringend! |
||
|
||
![]() |
||
|
|