![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
goebbi
Normal Beigetreten: 11/05/2009 21:16:19 Beiträge: 62 Offline |
Wird das Verb hängen eigentlich stark oder schwach gebeugt?
|
|
|
||
![]() |
||
goebbi
Normal Beigetreten: 11/05/2009 21:16:19 Beiträge: 62 Offline |
Das Verb hängen kann sowohl stark (unregelmäßig) als auch schwach (regelmäßig) gebeugt werden. Die starke Form ist hierbei jedoch die üblichere, steht aber der starken Form gleichbereichtigt gegenüber.
|
|
|
||
![]() |
||
goebbi
Normal Beigetreten: 11/05/2009 21:16:19 Beiträge: 62 Offline |
Bei dem Verb abhängen unterscheidet sich die Flexion je nachdem, ob abhängen transitiv oder intransitiv gebraucht wird. Intransiver Gebrauch fordert stark flektierte Verbformen, transitiver Gebrauch schwache Flexionsformen.
Intransitiv: es hing von ihm ab Transitiv: er hängte das Bild von der Wand ab, der Läufer hat seine Gegner abgehängt |
|
|
||
![]() |
||
|
|