[Search]Suche [Recent Topics]Neueste Themen [Hottest Topics]Hottest Topics [Members]Mitgliederliste [Groups]Zurück zur Startseite [Moderation Log]Moderation Log [Register]Registrieren [Login]Anmelden

Treffpunkt Konjugation

Das Forum für die deutsche Sprache

Index » Grammatik » Hilfsverben
Autor Beitrag
humboldt11

Normal
[Avatar]

Beigetreten: 04/02/2010 08:34:20
Beiträge: 44
Offline

Was sind Hilfsverben?

Hilfsverben sind bestimmte Verben, deren Funktion darin liegt, zusammen mit einem Vollverb eine bestimmte Tempus- oder Modusform zu bilden.

Die deutsche Sprache tendiert dazu, den Gebrauch von Hilfsverben gegenüber der Flexion vorzuziehen.

Dabei bilden Hilfs- und Vollverb ein mehrteiliges Prädikat.
Hierbei sind die Hilfsverben Träger der grammatischen Information und die Vollverben die Träger der lexikalischen Information.

Beispiel: "Ich habe gestern Fisch gegessen."
[habe] - Hilfsverb; grammatische Information (Vergangenheit)
[gegessen] - Vollverb; lexikalische Information (Was wurde getan? Gegessen!)

Der Gebrauch von Hilfsverben zur Tempusbildung zählt zum analytischen Sprachgebrauch!

Im Deutschen sind die Verben haben, werden und sein zur Bildung der Perfekt-, Plusquamperfekt- und Zukunftsformen, sowie zur Bildung des Passivs gebräuchlich. Es ist auch möglich mehrere Hilfsverben zu kombinieren.

Beispiel:
"Die Tür wird geschlossen worden sein."

This message was edited 1 time. Last update was at 09/02/2010 10:53:40

teerose

Normal
[Avatar]

Beigetreten: 29/01/2010 08:13:25
Beiträge: 52
Offline

hallo Ihr alle,
Sie werden sicherlich den Willen in sich gespürt haben, Ihre Sprachäußerungen noch differenzierter
und genauer unters Volk zu bringen. Dazu kann ihnen das Sortiment Hilfsverben alle
Gelegenheit bieten.
Hilfsverben treten in der Regel nicht eigenständig auf, sondern zumeist zusammen mit einem
anderen Verb, dem die ”Hilfe des nuancierten Ausdrucks” zuteil kommt:
Das folgende Beispiel zeigt, dass eine -leicht- veränderte Aussage mit Hilfe des Hilfsverbs
”können” eintritt:
Du gibst das Geld zurück.
Du kannst das Geld zurückgeben.
(”Du begegnest mir im Mondschein. Du kannst mir im Mondschein begegenen!” der S.)
Die Aussage ‚Geld zurückgeben‘ kann natürlich noch in eine ganz andere Richtung gehen,
wenn Sie ein entsprechendes Hilfsverb nehmen (”Hilfssheriff” , der S.). Beispiel:
Du musst das Geld zurückgeben.
Du willst das Geld zurückgeben.
Du darfst das Geld zurückgeben.
Sie sehen, dass Sie die Aussage durch die Wahl des entsprechenden Hilfsverbs entscheidend
prägen können.
Beispiel:
Du hast das Geld zurückgegeben.
Auf diese beiden Hilfsverben werden wir aber erst später, im Zusammenhang mit den Vergangenheitsformen,
noch zu sprechen kommen.
An dieser Stelle möchte ich näher auf die anderen Hilfsverben eingehen.Sie können mir glauben,
dass Sie diese Hilfsverben sehr häufig verwenden werden. Schon allein in diesem Vorwort
habe ich mehr als zwanzig Mal ein Hilfsverb benutzt.
Als erste, allgemeine Aussage möchte ich voranstellen, dass die Formen der Hilfsverben
-teilweise- unregelmäßig sind. Das heißt: Sie müssen sie besonders gut lernen.
Als zweite, allgemeine Aussage möchte ich hinzufügen, dass die Bedeutung der Hilfsverben
teils mit der deutschen übereinstimmen; teilweise können sie aber auch eine (gänzlich) andere
Bedeutung haben. Das heißt: Sie müssen ... (”Ja, ja , siehe oben!” der S.)
 
Gehe zu:   
 

Impressum · Datenschutzerklärung · Einwilligungen