![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
sushini
Normal Beigetreten: 01/12/2009 23:11:00 Beiträge: 160 Offline |
Guten Abend liebe Community,
manchmal flieht doch jeder vom Alltag in seine Traumwelt oder flüchtet man sich ? Beide Verben drücken meiner Ansicht nach das Gleiche aus. Dennoch glaube ich, dass es bestimmt in der Entwicklung der Verben einen Unterschied geben wird. Vielleicht kennt sich einer von Euch mit der Sprachentwicklung gut aus und kann mir berichten, welchen genauen Unterschied wohl diese beiden Verben haben! Schönen Abend noch. |
|
|
||
![]() |
||
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Hallo sushini,
in der Grundbedeutung sind "fliehen " und "flüchten" sicher ziemlich gleich. Allerdings ist mir abhängig vom Kontext in manchen Fällen "fliehen" und in anderen "flüchten" geläufiger: ![]() "Die Rehe flüchten vor dem Hund." - "Die Rehe sind vor dem Hund geflüchtet." "Die Leute fliehen vor dem Feuer." - "Die Leute sind vor dem Feuer geflohen." Bezogen auf Menschen klingt "fliehen" ernster, bzw. auf eine ernst zu nehmendere Bedrohung bezogen, während "flüchten eher den Beigeschmack des "sich Drückens" hat. Insbesondere "sich flüchten" ist ein negativ belegtes Ausweichen: ![]() "Er flüchtet sich in eine Traumwelt." - "Er hat sich in eine Traumwelt geflüchtet." "Sich flüchten" oder auch "eine Sache fliehen" (= im gehobenen Sprachgebrauch für "stark meiden") wird mit "haben"gebeugt, während "flüchten" oder "fliehen" vor etwas mit "sein" gebeugt wird: ![]() "Er flüchtet sich in die Arbeit." - "Er hat sich in die Arbeit geflüchtet." "Er flieht jedes Jahr den nasskalten November auf dem Schloss und reist nach Rom." - "Er hat den nasskalten November auf dem Schloss geflohen und ist nach Rom gereist." |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
any
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 21:03:42 Beiträge: 77 Offline |
den Unterschied zwischen..... Tieren, die flüchten und Menschen, die fliehen..... sehe ich auch so.
allerdings denke ich nicht, dass ein Mensch, der flüchtet negativer dargestellt wird....... meiner Meinung nach ist flüchten bei Menschen eher mit einer instinktiven Handlung belegt.... also würde ich sagen: Die Menschen flüchten vor den Wassermassen. ...und meine das nicht negativ.... ...sondern unterstreiche damit das panikartige, überstürzte und plötzliche dieser Handlung.... |
|
|
||
![]() |
||
Lynnie_Red
Normal Beigetreten: 17/01/2010 19:28:40 Beiträge: 103 Offline |
Hallo Sushini,
habe folgendes gefunden: Fliehen=aus eigenem Antrieb schnell davonmachen z.B. das Wort Floh leitet sich davon ab. ![]() Flüchten= in die Flucht geschlagen werden daher das Wort Flüchtling Bevor ich mich flüchten lasse bin ich oft auch lieber ein Floh ![]() LG Lynnie |
|
|
||
![]() |
||
|
|