![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
sushini
Normal Beigetreten: 01/12/2009 23:11:00 Beiträge: 160 Offline |
Guten Abend,
wenn man studiert, trifft man auf sehr verschiedene Menschen, die alle ihre Vorgeschichte mitbringen u.a. auch ihre Dialekte. Erst gestern früh sagte jemand zu mir, dass es wieder ganz schön draußen grieselt. Ich war erst einmal etwas verwirrt, bis ich zu ihm gemeint habe, ob er nicht nieseln meint. Nein, er meint grieseln d.h. es fällt leichter Schnee bzw. Regen. Leider vergas ich zu fragen, aus welcher Region er kommt.. Vielleicht kennt jemand von Euch das Wort grieseln? Und vielleicht könnte mir jemand seine bedeutung besser erläutern sowie seine Herkunft. Schönen Abend noch. |
|
|
||
![]() |
||
kelekia
Normal Beigetreten: 14/12/2009 22:07:56 Beiträge: 30 Offline |
Hallo Sushini,
ich selber bin aus Stuttgart, spreche allerdings eher hochdeutsch und würde "nieseln" sagen, allerdings eher in Bezug auf leichten Regen, weniger in Bezug auf Schnee, oder Schneeregen. "Grieseln" kommt mir zwar nicht sehr bekannt vor, erinnert mich aber ein wenig ans Fränkische, wo man ja auch "greinen" statt "weinen" sagt. Grüße, Kelekia |
|
|
||
![]() |
||
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Hallo sushini,
also ich würde "grieseln" für leichten Schneefall und "nieseln" für leichten Regen sagen. ![]() Bei http://wortschatz.uni-leipzig.de/abfrage/ finde ich auch gleich das richtige Beispiel dazu
Beim Blick in den Duden (21. Auflage, 1996) muss ich feststellen, dass ich dem Fehlerteufel aufgesessen bin: ![]() Es gibt nämlich "grieseln " bzw. "sich grieseln " norddeutsch für "erschauern ". "Mich grieselt vor Kälte." Was ich im Zusammenhang mit den Niederschägen gemeint habe, wird richtig mit "ß" geschrieben: "grießeln", es bedeutet "körnig werden" und auch "rieseln ". Wenn es "grießelt" kommen also keine Tröpfchen vom Himmel, sondern Eiskristalle. "Nieseln " ist laut Duden übrigens umgangssprachlich. ![]() |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
any
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 21:03:42 Beiträge: 77 Offline |
okay.
aber bei mir grieselt auch das Fernsehbild..... statt . also wenn Programmschluss ist, oder eine Bildstörung ist.... bildschirmschnee......grieselt. ps auch bei uns in bayern............ nieselt der Regen.......... und der Schnne grieselt. pss auch eine sauce ist grieselig.........also nicht wirklich klumpig..........sondern feiner....wie Gries......... psss wahrscheinlich kommt das wort auch vom Mais- oder Weizengries.......... |
|
|
||
![]() |
||
|
|