![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Der Thread über die Tierlaute hat mich darauf gebracht, dass ich mir gar nicht sicher bin, wie die Lautäußerung der Hirsche in der Brunft richtig heißt. ![]() "Er knört" und auch "er röhrt", wobei ich mir unter "röhren " den typischen Brunftschrei vorstelle. ![]() Wie ist es aber mit "knören", ist das umgangssprachlich, oder vielleicht sogar falsch? ![]() Davon abgesehen ist "röhren" auch im Kontext mit Motorengeräuschen geläufig: "Die Maschine röhrt.", während "knören" auch in der Umgangssprache für unmutige und dabei eher undeutliche Äußerungen von Menschen verwendet wird: "...unwillig knörte er den Vater an...". |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
Lynnie_Red
Normal Beigetreten: 17/01/2010 19:28:40 Beiträge: 103 Offline |
Hi daamin,
habe nachgeschlagen unter knören habe ich gefunden: gedämpft röhren (Jägersprache) also eher kein Brunftruf ![]() knören(regionale Verwendung)hört sich irgendwie an wie knurren soll stehen für verstimmt sein (also knurrig sein) ![]() Ist ja echt niedlich, das Wort knören, werde ich mir merken um mal schlechtgelaunte Freunde aufzuziehen ![]() LG Lynnie |
|
|
||
![]() |
||
|
|