![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Hallo sushini,
Tiere machen außer Geräuschen auch noch andere nette Dinge: "schweifwedeln " zum Beispiel. - Aber wie flektiert man das? "Der Hund kam schweifwedelnd auf uns zu." ![]() "Der Hund schweifwedelt und springt an seinem Frauchen hoch." ![]() "Der Hund schweifwedelte und sprang an seinem Frauchen hoch." ![]() "Der Hund hat geschweifwedelt und ist an seinem Frauchen hochgesprungen." ![]() ![]() This message was edited 1 time. Last update was at 07/03/2010 00:40:14 |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
Lynnie_Red
Normal Beigetreten: 17/01/2010 19:28:40 Beiträge: 103 Offline |
Hallo daamin,
mit schweifwedeln kann ich mich aus verschiedenen Gründen schlecht anfreunden. 1. Ein Hund hat einen Schwanz, ein Pferd einen Schweif. ![]() 2. Ich habe das Wort noch nie gehört. Entweder ist es altmodisch oder wird regional unterschiedlich verwendet. 3. Würde eher schwanzwedelnd benutzen. Schweifwedeln soll ja beim Menschen, die Bedeutung von freundlich tun, schleimen haben. Man sagt zwar auch jemand schwänzelt um jemanden anderen herum. Aber ich glaube, da umwirbt man eher nicht so negativ besetzt. 4. Ich glaube Hunde überzeugen beim betteln eher durch ihren Augenaufschlag! Wenn Sie mit dem Schwanz wedeln, freuen die sich wirklich. LG Lynnie |
|
|
||
![]() |
||
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Hallo Lynnie_Red,
ja, das habe ich auch gedacht: " schwanzwedeln " klingt geläufiger. - Nur leider kennt es der Duden (21. Auflage, 1996) nicht. ![]() ![]() Desweiteren wollte ich dem "armen Hund" ![]() |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
frostbeule66
Normal ![]() Beigetreten: 16/04/2010 08:34:07 Beiträge: 55 Standort: zu Hause im schönen Sachsen Offline |
Hallo! Ob Schwanz oder Schweif- ich glaube, das kommt auf die Gegend an, in welcher der Hund wedelt- denn bei uns in Sachsen wedelt er eigentlich fast nur mit dem Schwanz. Den Begriff Schweif verwendet man bei uns nicht Verbindung mit dem Hund. aber interessanter ist noch: Hat er nun schwanzgewedelt oder geschwanzwedelt? Wenn der Schwanz wedelt, bin ich für geschwanzwedelt, wenn der Hund jedoch mit dem Schwanz wedelt, denke ich, es muss schwanzgewedelt heißen. Im übrigen: Bei geschwanzwedelt konjugiere ich doch den Schwanz gleich mit- und das geht doch nicht ![]() |
|
Als Leseratte begegnen mir viele Wörter, doch manchmal frager ich mich, wie man mit so wenig Worten so viel Mist verzapfen kann. Also, Leute, laßt uns Worte pfegen- Sie brauchen uns dringend! |
||
|
||
![]() |
||
frostbeule66
Normal ![]() Beigetreten: 16/04/2010 08:34:07 Beiträge: 55 Standort: zu Hause im schönen Sachsen Offline |
Hallo, alle miteinander ![]() Ich habe noch mal nachgedacht und denke, es ist richtig, wenn wir schwanzwedeln (oder auch schweifwedeln- wenn ich mich damit auch nicht ganz anfreunden kann- ein Schweif passt eher zu einem Stern als zu einem Hund- und der Stern kann nun leider nicht wedeln!!! ![]() |
|
Als Leseratte begegnen mir viele Wörter, doch manchmal frager ich mich, wie man mit so wenig Worten so viel Mist verzapfen kann. Also, Leute, laßt uns Worte pfegen- Sie brauchen uns dringend! |
||
|
||
![]() |
||
Fee
Normal ![]() Beigetreten: 30/04/2010 10:45:54 Beiträge: 50 Offline |
![]() "schweifwedeln" hat eine andere Bedeutung....es meint: scharwenzeln, schmeicheln, freundlich tun Bedeutung: schwänzeln | wedeln mit dem Schwanz wackeln, schwänzeln, freundlich tun, scharwenzeln, mit dem Schwanz wedeln, schmeicheln |
|
|
||
![]() |
||
MandyS
Normal Beigetreten: 02/05/2010 14:01:55 Beiträge: 40 Offline |
Ich bin gerade absolut platt: Was ist nur aus dem guten alten Duden geworden? Da suche ich gerade in der 24. Auflage von 2009 das Wort "schwanzwedeln" vergeblich?!?
Es juckt mir in den Fingern, mal die Duden-Redaktion anzurufen und zu fragen, wieso die so ein (zugegebenermaßen nicht lebensnotwendiges aber) gebräuchliches, allgemeinsprachliches Wort nicht aufgenommen haben. Das kann ja wohl kaum daran liegen, dass dieses Wort so klar und eindeutig ist, dass niemand dazu Fragen hat... Ich zum Beispiel bin mir gar nicht mal sicher, ob es nun "schwanzwedeln" oder doch "Schwanz wedeln" nach der neuen Rechtschreibung heißen muss... |
|
|
||
![]() |
||
frostbeule66
Normal ![]() Beigetreten: 16/04/2010 08:34:07 Beiträge: 55 Standort: zu Hause im schönen Sachsen Offline |
Hallo, MandyS!
Ist Dir auch schon aufgefallen, das es zum Verb schwanzwedeln gar kein deutsches Synonym gibt. Bei anderen Verben fallen mir auf die Schnelle ganz viele Synonyme ein. fahren- fortbewegen, kutschieren, brettern... fallen- herunterstürzen, fliegen... lachen- giggern, lächeln, kringeln ... Aber so sehr ich mir auch mein schon rauchendes Köpfchen anstrenge, fällt mir nichts ein zu schwanzwedeln. Entweder du wedelst, oder du läßt es bleiben. Fällt Dir noch was ein? Oder gibt es auch noch andere Verben, die ohne Synonym ganz allein und eindeutig (?) dastehen? |
|
Als Leseratte begegnen mir viele Wörter, doch manchmal frager ich mich, wie man mit so wenig Worten so viel Mist verzapfen kann. Also, Leute, laßt uns Worte pfegen- Sie brauchen uns dringend! |
||
|
||
![]() |
||
MandyS
Normal Beigetreten: 02/05/2010 14:01:55 Beiträge: 40 Offline |
Hallo frostbeule,
du hast Recht: es gibt kein Synonym für "schwanzwedeln". Jedenfalls nicht in der Datenbank, die ich für die Synonymsuche am liebsten verwende: http://wortschatz.uni-leipzig.de. Aber was mich noch viel mehr erstaunt: dort wird das Wort gar nicht als Verb, sondern als Substantiv klassifiziert! Die Grundform wird mit "Schwanzwedel" angegeben. Ein Schwanzwedel scheint, wie der Name schon sagt, eine Art Wedel am Schwanz bestimmter Tierarten zu sein. Und wenn dieser mit einem Wedel bestückte Schwanz hin- und herzuckt, ergibt sich das Schwanzwedeln. Meine Güte, was ich in diesem Forum alles dazulerne... Übrigens: das Wort "schweifwedeln" ist dort gar nicht eingetragen. Andere Wörter ohne Synonyme fallen mir spontan allerdings nicht ein. Lohnt sich aber, mal darüber nachzugrübeln... |
|
|
||
![]() |
||
frostbeule66
Normal ![]() Beigetreten: 16/04/2010 08:34:07 Beiträge: 55 Standort: zu Hause im schönen Sachsen Offline |
Hallo, MandyS!
Da haben wir es wieder! Ich meinte schon einmal, das das Wort schwanzwedeln sehr bekannt ist. Dagegen schweifwedeln mir eigentlich ungebräuchlich erscheint. Das kommt sicher daher, daß der Schweif eher mit dem Stern in Verbindung gebracht wird. Dem Schweifstern oder Kometen. Und der saust über den Himmel und wedelt nicht. ![]() ![]() Obwohl wir bei einem Pferd ja auch vom Schweif sprechen. Aber das wedelt wohl auch eher nicht, sondern schlägt damit nach den Fliegen. ![]() |
|
Als Leseratte begegnen mir viele Wörter, doch manchmal frager ich mich, wie man mit so wenig Worten so viel Mist verzapfen kann. Also, Leute, laßt uns Worte pfegen- Sie brauchen uns dringend! |
||
|
||
![]() |
||
|
|