![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Also, wenn man davon ausgeht, das "schneien" und "regnen" mit "haben" gebeugt werden, liegt doch nahe, dass auch die Komposita "hereinschneien " und "hereinregnen" das Perfekt mit "haben" bilden:
"Es hat hereingeregnet." ![]() "Es hat hereingeschneit." ![]() "Er ist in die Feier hereingeschneit" ![]() Kann man also nicht grundsätzlich davon ausgehen, dass sich Komposita bei der Wahl des Hilfsverbs nach dem Verb richten, mit dem sie zusammengesetzt sind? ![]() This message was edited 1 time. Last update was at 10/03/2010 21:42:57 |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
Lynnie_Red
Normal Beigetreten: 17/01/2010 19:28:40 Beiträge: 103 Offline |
Hallo daamin,
bei canoo.net habe ich gefunden dass hereinschneien zwei mögliche Hilfsverben hat. Also scheint die Form des Hilfsverb nur von den Komposita selbst abzuhängen. Aber stimmt, deine Denkweise kann ich gut nachvollziehen. ![]() Schlimm für alle die Deutsch als Fremdsprache lernen müssen. ![]() Verstehen kann man das teilweise wirklich nicht. LG Lynnie |
|
|
||
![]() |
||
IrisW156
Normal Beigetreten: 29/04/2010 12:10:14 Beiträge: 26 Offline |
Also ich denke, dass hereinschneien mit haben sich tatsächlich nur auf den eigentlichen Niederschlag bezieht. Wenn man es nun im übertragenen Sinne sieht, also dass jemand überraschend vorbeikommt, dann klingt es einfach nicht mehr richtig, mit haben zu arbeiten. Wenn man den Satz "Er hat hereingeschneit" betrachtet, fehlt irgendwie ein Objekt - was hat er denn hereingeschneit? Da es aber um ihn selbst geht, klingt "Er ist hereingeschneit" einfach logischer. Wenn haben das Hilfsverb wäre, würde es einfach verwirren, würd ich sagen.
Allerdings stimme ich Lynnie auch zu - Deutsch als Fremdsprache möchte ich auch nicht lernen müssen. Das ist einfach extrem verwirrend, wenn man bei einem Verb beide Hilfsverben anwenden kann, die Bedeutung aber doch irgendwie anders ist. Alles nicht so einfach. |
|
|
||
![]() |
||
frostbeule66
Normal ![]() Beigetreten: 16/04/2010 08:34:07 Beiträge: 55 Standort: zu Hause im schönen Sachsen Offline |
Guten Morgen!
Es regnet. - Im wahrsten Sinne des Wortes, denn wenn ich heute Morgen zum Fenster raus schaue, könnte ich gleich wieder in meinem Bett verschwinden! ![]() Es schneit. Beides wird immer nur mit dem Pronomen es (ein Ding, Artikel das) verwendet, wenn es wörtlich verwendet wird, denn das Verb bezieht sich dann nur auf Regen und Schnee. Und beides verwendet man mit haben. Auch wenn es der Regen und der Schnee heißt und nicht der Artikel das zutreffend ist, obwohl es eigentlich auf etwas sächliches hinweist. Verwenden wir es im übertragenen Sinne, so ist immer eine Person gemeint. Er ist plötzlich bei mir hereingeschneit. Sie schneite herein, als keiner mit ihr rechnete. Sie ist hereingeschneit. Das Kind schneite herein, als keiner damit rechnete. Es ist hereingeschneit. Und sobald es persönlich wird, gehts nicht mehr mit haben. Wir sind nun mal. ![]() Also: In diesem Falle finde ich das gar nicht soooo schwierig. |
|
Als Leseratte begegnen mir viele Wörter, doch manchmal frager ich mich, wie man mit so wenig Worten so viel Mist verzapfen kann. Also, Leute, laßt uns Worte pfegen- Sie brauchen uns dringend! |
||
|
||
![]() |
||
Fee
Normal ![]() Beigetreten: 30/04/2010 10:45:54 Beiträge: 50 Offline |
hallo daamin
"hereinschneien" bedeutet, soviel, wie überraschend zu Besuch kommen. die Konjugation ist lt. www.lingofox.de: Infinitiv hereinschneien Hilfsverb sein Präfix herein Präsens ich schneie herein / hereinschneie du schneist herein / hereinschneist er, sie, es schneit herein / hereinschneit wir schneien herein / hereinschneien ihr schneit herein / hereinschneit sie schneien herein / hereinschneien Präteritum ich schneite herein / hereinschneite du schneitest herein / hereinschneitest er, sie, es schneite herein / hereinschneite wir schneiten herein / hereinschneiten ihr schneitet herein / hereinschneitet sie schneiten herein / hereinschneiten Imperativ Singular -! Plural schneit herein Partizip I- hereinschneiend Partizip II hereingeschneit |
|
|
||
![]() |
||
frostbeule66
Normal ![]() Beigetreten: 16/04/2010 08:34:07 Beiträge: 55 Standort: zu Hause im schönen Sachsen Offline |
Ich bin der Meinung, hereinschneien bedeutetr nicht nur überraschend zu Besuch zu kommen. Aber in dieseer Bedeutung wird es aktiv verwendet, also mit sind konjugiert.
Meine Eltern sind überraschend hereingeschneit. Der Bruder meiner Freundin schneite herein- und überraschte uns bei vielen kleinen Geheimaktivitäten. Alles passiert aktiv. Aber wie ist es mit dem Schnee in diesem noch gar nicht lange zurückliegenden schrecklich langen Winter? Wie oft [/b]hat es dieses Jahr hereingeschneit? Ist der Schnee bewußt zur Haustür hereingekommen? Überraschend schon, denn sonst hätte ich die Tür gschlossen. Aber er hat sich nicht bewußt entschlossen, mich zu ärgern und hat mich deshalb überraschend besucht. Es passierte einfach, also hat hereingeschneit! Der Schnee selbst war passiv, der Wind blies ihn nämlich vor sich her- genau zu meimer Haustür herein. Hier ist das Beugen mit haben die einzig richtige Verwendung! Oder was meint ihr? |
|
Als Leseratte begegnen mir viele Wörter, doch manchmal frager ich mich, wie man mit so wenig Worten so viel Mist verzapfen kann. Also, Leute, laßt uns Worte pfegen- Sie brauchen uns dringend! |
||
|
||
![]() |
||
IrisW156
Normal Beigetreten: 29/04/2010 12:10:14 Beiträge: 26 Offline |
Hallo zusammen,
ja, das klingt für mich völlig logisch, an diese Bedeutung von hereinschneien hatte ich noch gar nicht gedacht. Ist ja völlig klar, dass Schnee auch gelegentlich mal irgendwo hereinschneit ![]() Grüße! |
|
|
||
![]() |
||
|
|