![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Lynnie_Red
Normal Beigetreten: 17/01/2010 19:28:40 Beiträge: 103 Offline |
Hallo Leute,
ich habe mir bei canoo.net mal das Wort gären angeschaut. Das Präteritum und Konjunktiv sehen seltsam aus. ![]() Ich überlege nun, ob ich das Wort verwenden könnte - auch im richtigen Sinnkontext: ![]() ![]() Das habe ich im Wörterbuch der Uni Leipzig gefunden: Nach den Worten des ehemaligen Londoner Polizeichefs gibt es kleine Netzwerke militanter Extremisten, die bei Terrorchef Osama bin Laden ausgebildet worden seien und in britischen Städten "gären". (Quelle: n-tv.de vom 07.03.2005) gären=brodeln mit Tendenz zum Überkochen? ![]() Nicht nur bei den Vorposten der Doktrin - den Truppen im Irak, in Afghanistan und anderswo - gären Frustration und Zweifel. (Quelle: spiegel.de vom 28.04.2005) - also ich würde eher nähren benutzen, gären=heranzüchten? ![]() So lang, dass die Teiglinge vor dem Backen gären können, nachdem sie in der TTW ausgeschnitten wurden. (Quelle: archiv.tagesspiegel.de vom 20.06.2005) =hier würde ich aufgehen verwenden. ![]() Also ich finde, das ganze Wort schwierig. Sieht das jemand auch so oder anders? |
|
|
||
![]() |
||
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Hallo Lynnie_Red,
"gären " kann sowohl stark als auch schwach flektiert werden, wobei in der ursprünglichen Bedeutung von "im Gärungsprozess befindlich sein" die starke Flexion gebräuchlicher ist: "Der Wein hat gegoren." ![]() Wenn man das Ergebnis des Gärungsprozesses betrachtet, wird das Perfekt mit "sein" gebildet: "Der Apfelsaft ist gegoren." ![]() Im übertragenen Sinn verwendet man häufiger die schwache Form: ![]() "Die Angst gärte." (= brodelte im Verborgenen, nahm an Gewicht zu) "Gären " im übertragenen Sinn ist etwas Bedrohliches, Unheilvolles; eine Entwicklung, die im Verborgenen abläuft, eine Sache gewinnt im Verborgenen an Kraft bzw. Macht: Beispielsweise ein Konflikt gärt. "Gären" im übertragenen Sinn hat auch den Beigeschmack einer Entwicklung, bei der man nicht genau vorhersagen kann, was dabei herauskommt. ![]() |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
frostbeule66
Normal ![]() Beigetreten: 16/04/2010 08:34:07 Beiträge: 55 Standort: zu Hause im schönen Sachsen Offline |
Beim Gären denke ich ganz schnell und zu aller erst an Getränke. Da ist manchmal gären notwendig und deshalb gut- da schmeckt das Produkt des Gärens auch ganz lecker, zum Beispiel beim Sekt. ![]() ![]() ![]() |
|
Als Leseratte begegnen mir viele Wörter, doch manchmal frager ich mich, wie man mit so wenig Worten so viel Mist verzapfen kann. Also, Leute, laßt uns Worte pfegen- Sie brauchen uns dringend! |
||
|
||
![]() |
||
|
|