[Search]Suche [Recent Topics]Neueste Themen [Hottest Topics]Hottest Topics [Members]Mitgliederliste [Groups]Zurück zur Startseite [Moderation Log]Moderation Log [Register]Registrieren [Login]Anmelden

Treffpunkt Konjugation

Das Forum für die deutsche Sprache

Index » Grammatik » Verben mit Dativ statt Akkusativ
Autor Beitrag
Lynnie_Red

Normal

Beigetreten: 17/01/2010 19:28:40
Beiträge: 103
Offline

Hallo,

der Akkusativ hat ja den Dativ der Personen immer mehr abgelöst.
Dennoch gibt es ja einige Wörter, bei denen der Gebrauch möglich ist.

Mir fällt da kosten ein im Sinne von etwas verlieren:
Es kostet mich mein Leben, meinen Verstand, meine Ersparnisse

Gibt es irgendwo eine Liste mit Verben, die den Dativ erlauben ohne dass man bei jedem Wort nachschlagen muss.
Meist ist ja auch eine Bedeutungsänderung damit verbunden.

Aus dem Film Mona Lisas Lächeln: "In einer Welt, die ihnen vorschreibt, wie man lebt, lehrte sie ihnen wie man denkt(um ein zweites sie zu vermeiden). Bei lehren geht das wohl auch.

LG
Lynnie
daamin

Normal
[Avatar]

Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23
Beiträge: 309
Offline

Hallo Lynnie_Red,

meines Wissens gibt es da keine grundlegende Regel, man muss sich zu jedem Verb die Wertigkeit und auch die möglichen Konstruktionen merken. Bei "lehren " ist der Dativ der Person zum Beispiel nur dann möglich, wenn der Satz auch ein Akkusativobjekt enthält:
"Sie lehrte ihm die deutsche Sprache." - "Sie lehrte ihn die deutsche Sprache."
Aber: "Sie lehrte ihn, deutsch zu sprechen." - NICHT: "Sie lehrte ihm, deutsch zu sprechen."

Manche Verben stehen auch grundsätzlich mit dem Dativ der Person, nicht mit dem Akkusativ, z. B. gefallen und bekommen :
"Die Musik hat ihm nicht gefallen."
"Das scharfe Essen ist ihm nicht bekommen."

LG
daamin
frostbeule66

Normal
[Avatar]

Beigetreten: 16/04/2010 08:34:07
Beiträge: 55
Standort: zu Hause im schönen Sachsen
Offline

Hallo, Lynnie_Red, ich finde, wir sollten uns bei der Benutzung der Sprache, wie in ganz vielen anderen Bereichen auch, weniger auf vorgedruckte Listen- hat für mich etwas von vor- setzen und einfach drauf verlassen und dr(ü)cken im Sinne von mir aufdrücken- verlassen, sondern mehr das Gefühl in die Sprache mit einbringen. Klingt etwas nicht gut und richtig, tut es mir direkt weh und ich verbessere es automatisch.

Gerade bei lehren klingen beide, sowohl Dativ als auch Akkusativ, finden beide oft und gut Verwendung.
Wem lehrt der Lehrer, den Dativ und Akkusativ gut durchdacht und wohl gewählt zu nutzen ? Dem Schüler. (Und der passt hoffentlich genau auf! )
Und: Wen lehrt der Lehrer, beim Dativ und Akkusativ genau zu unterscheiden? Auch den Schüler. (Der nun wohl völlig überfordert und gelangweilt ist.)

Als Leseratte begegnen mir viele Wörter, doch manchmal frager ich mich, wie man mit so wenig Worten so viel Mist verzapfen kann. Also, Leute, laßt uns Worte pfegen- Sie brauchen uns dringend!
ulgue63

Normal

Beigetreten: 16/04/2010 15:43:24
Beiträge: 52
Offline

Hallo,

„Der Akkusativ hat ja den Dativ der Personen immer mehr abgelöst.
Dennoch gibt es ja einige Wörter, bei denen der Gebrauch möglich ist“?


Ehrlich gesagt, verstehe ich diese Aussage nicht. Wieso hat der Akkusativ den Dativ abgelöst? Ausschlaggebend ist doch, in welcher Person der Satz steht.

Es kostet mich mein Leben.
Wen oder Was kostet es mich? Mein Leben -Akkusativ
Es kostet ihm sein Leben.
Wem kostet es das Leben? Ihm-Dativ

Es gibt dafür schon Regeln.
Durch das richtige Nachfragen, erkennst du den Fall
1. Fall: Wer oder Was? Nominativ
2. Fall: Wessen? Genitiv
3. Fall: Wem? Dativ
4. Wen oder was? Akkusativ

Sie lehrte ihm die deutsche Sprache. Sie lehrte ihn die deutsche Sprache.

Wem lehrte sie die deutsche Sprache? Ihm 3.Fall Dativ

„Sie lehrte ihn, deutsch zu sprechen." - NICHT: "Sie lehrte ihm, deutsch zu sprechen“

Wem lehrte sie deutsch zu sprechen? Ihm 3.Fall Dativ.

Nach was fragen wir hier? Nach der Person. Wie würdet ihr hier nach „ihn“ fragen und den Fall bestimmen?

„Wem lehrt der Lehrer, den Dativ und den Akkusativ gut durchdacht und wohl gewählt zu nutzen ? Dem Schüle
r.“

Um nach dem Schüler fragen zu können, brauche ich erst mal eine Satz, in dem der Schüler auch vorkommt.
Der Lehrer lehrt dem Schüler, den Dativ und den Akkusativ gut durchdacht und wohl gewählt zu nutzen.

„Wem lehrt der Lehrer, den Dativ und Akkusativ gut durchdacht und wohl gewählt zu nutzen ? Dem Schüler.“ Dativ

"Wen lehrt der Lehrer, beim Dativ und Akkusativ genau zu unterscheiden? Auch den Schüler."

Frage ich hier nach dem Akkusativ, dann lautet die Frage – Wen oder Was lehrt der Lehrer? Den Schüler? Ganz sicher nicht, sondern den Dativ und den Akkusativ genau zu unterscheiden. Akkusativ

Gruß ulgue
[Email] [WWW]
HerrSyntax

Normal

Beigetreten: 04/05/2011 16:09:11
Beiträge: 65
Offline

Hall an Alle,

Ich muss auch ganz ehrlich gestehen, dass ich mit der "Aussage: Der Akkusativ hat ja den den Dativ der Personen immer mehr abgelöst" nicht ganz soviel anfangen kann. Vielleicht gelingt es mir, mit einem kleinen Ausflug in das Lateinische ein wenig zum besseren Verständnis der verschiedenen Fälle beizutragen. In den ersten Lehrstunden der 5. Klasse Latein wird einem beigebracht, dass es am wichtigsten ist einen Satz als erstes "abzufragen".
Also einfacher Satz:

Er klaut den Braten.
1. Frage: Was passiert) Also Frage nach dem Prädikat, der sog. Satzaussage = wir haben es mit einem "Klau-Vorgang" zu tun.

2. Frage nach dem wer oder was klaut= Ein "Er" klaut, und er steht im Nominativ, als im Wer-Fall.
3. Wen oder was klaut "Er": DEN Braten. Das war die Frage nach dem Wen-Fall.

Mehr hat der kurze Satz auch schon nicht zu bieten.


Nun verlängern wir ihn um ein Dativ-Objekt.
4. Er klaut dem Hund den Braten.
Also "wem" klaut "Er": Das ist die Frage nach dem Wem-Fall.

Jetzt noch ein Genitiv-Objekt.

5. Er klaut dem Hund den Braten des Katers.
Also Wer klaut Wem Wessen Was. - klingt etwas holprig, ist aber die Grundaussage.

Wenn Du so bei der Satzabfrage Vorgehst, dürften sich die meisten Unklarheiten von selbst erledigen.
Und- wie einige andere Schreiber erwähnten - dann gibt es ja noch das sogenannte Bauchgefühl, das Dich vor groben Verfehlungen schützt. BEISPIEL: Er klaut den Hund dem Braten des Katers. Oder: Der Braten klaut ihm den Kater des Hundes. Oder: Der Hund klaut dem Kater den Braten "desjenigen".


Zitat: "Aus dem Film Mona Lisas Lächeln: "In einer Welt, die ihnen vorschreibt, wie man lebt, lehrte sie ihnen wie man denkt(um ein zweites sie zu vermeiden). Bei lehren geht das wohl auch." Zitatende

In wem, der wem wenoderwas vorschreibt, lehrte sie wem wie wer denkt.


Hoffe, das hilft.

 
Gehe zu:   
 

Impressum · Datenschutzerklärung · Einwilligungen