![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
Fee
Normal ![]() Beigetreten: 30/04/2010 10:45:54 Beiträge: 50 Offline |
![]() ![]() Akkumulation ist abgeleitet aus dem Latein "accumulo und dies bedeutet anhäufen". In der Lyrik und auch der Rhetorik ist der Zweck, dass die Wirkung verstärkt wird.Folglich ist Akkumulation eine Wortanhäufung oder Aufzählung mehrerer Unterbegriffe mit einem gemeinsamen Oberbegriff: Beispiele: Nun ruhen alle Wälder, Vieh, Mensch, Städte und Felder ![]() oder Kind, Mann und nun Ehemann ![]() |
|
|
||
![]() |
||
|
|