![[Search]](/templates/konjugation/images/icon_mini_search.gif)
![[Recent Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Hottest Topics]](/templates/konjugation/images/icon_mini_recentTopics.gif)
![[Members]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Groups]](/templates/konjugation/images/icon_mini_groups.gif)
![[Moderation Log]](/templates/konjugation/images/icon_mini_members.gif)
![[Register]](/templates/konjugation/images/icon_mini_register.gif)
![[Login]](/templates/konjugation/images/icon_mini_login.gif)
Treffpunkt Konjugation
Das Forum für die deutsche Sprache
Autor | Beitrag | |
---|---|---|
frostbeule66
Normal ![]() Beigetreten: 16/04/2010 08:34:07 Beiträge: 55 Standort: zu Hause im schönen Sachsen Offline |
Ich lese gerade ein Buch, in dem heißt es an einer Stelle: Ob ich auch so geendet wäre wie sie, weiß ich nicht.
Beim Lesen stutzte ich und stolperte immer wieder über diese Wendung. Bei mir wäre das ein Fehler. Ich hätte geschrieben: Ob ich auch so geendet hätte wie sie, weiß ich nicht. Klingt das in euren Ohren nicht auch besser? ich hätte geendet du hättest geendet er, sie es hätte geendet wir hätten geendet ihr hättet geendet sie hätten geendet So verwendet man das Verb eigentlich richtig- meine ich. Oder stehe ich da auf dem Schlauch und es muß richtig heißen: ich wäre geendet du wärest geendet er, sie, es wäre geendet wir wären geendet ihr wäret geendet sie wären geendet Wenn ich das Verb mit der Vorsilbe ver- verwenden würde, dann wäre ich für wäre verendet Ich denke, ich wäre nicht verendet, ohne das Problem gelöst zu haben, da ihr mit mir darüber diskutiert! Deshalb hätte ich jetzt gern geendet, um auf eure Meinungen zu warten! ![]() This message was edited 1 time. Last update was at 02/12/2010 18:06:51 |
|
Als Leseratte begegnen mir viele Wörter, doch manchmal frager ich mich, wie man mit so wenig Worten so viel Mist verzapfen kann. Also, Leute, laßt uns Worte pfegen- Sie brauchen uns dringend! |
||
|
||
![]() |
||
IrisW156
Normal Beigetreten: 29/04/2010 12:10:14 Beiträge: 26 Offline |
Also fuer mich klingt "ich waere geendet" voellig normal. Ich wuerde bei Personen immer sagen "er, sie waere geendet". Bei Sachverhalten wuerde ich eher zu "haette geendet" tendieren.
Also "ich waere als Hilfskraft geendet", aber "es haette im Desaster geendet". Vielleicht klingt es in einem anderen Tempus gebraeuchlicher, also "ich bin als Hilfskraft geendet" oder "es hat im Desaster geendet". Fuer mich klingt das eigentlich ziemlich normal. Vielleicht hat jemand noch ein paar andere Beispielsaetze? |
|
|
||
![]() |
||
daamin
Normal ![]() Beigetreten: 30/11/2009 22:50:23 Beiträge: 309 Offline |
Hallo frostbeule66,
laut canoo.net (http://www.canoo.net/services/Controller?dispatch=inflection&input=enden&features=%28Cat+V%29%28Aux+haben%29%28Aux+sein%29&country=D&lookup=caseInSensitive) gibt es wirklich "enden" mit beiden Hilfsverben "haben" und "sein": "Die Straße hat am Waldrand geendet." ![]() "Er ist als Gelegenheitsarbeiter geendet." ![]() Eine Regel, in welcher Situation man "enden" mit "haben" und wann mit "sein" beugt, ![]() ![]() This message was edited 1 time. Last update was at 01/06/2010 22:21:29 |
|
LG daamin |
||
|
||
![]() |
||
|
|